Titelseite ak
Linksnet.de
ak und Fantômas sind Partner von Linksnet.de

ak logo ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 452 / 5.7.2001

Dienstleistung: Grenzüberschreitung

Im Graubereich zwischen Kunst und Politik kommt es nicht selten vor, dass die AkteurInnen zwischen allen Sesseln hindurchfallend weder wissen, was sie tun, noch auch nur irgendwelche Effekte erzielen; nicht so die Wiener Künstler Martin Krenn und Oliver Ressler, die in ihrem aktuellen Projekt "Dienstleistung: Fluchthilfe" kunst- und politikrelevante Fäden aufgreifen, zugleich relativ "unverkrampft" sowohl im Kunstfeld wie im politischen Feld agieren.

Die Künstler Ressler und Krenn haben mit der Ausstellung "Dienstleistung: Fluchthilfe" ein Propaganda-Projekt für Migration gestartet, mit dem sie ein Gegengewicht zum Ablenkungsmanöver der Mainstream-Medien von der verschärften Abschottung Schengen-Europas schaffen wollen. Konkret richtet sich die Ausstellung, die noch bis zum 21. Juli in Lüneburg zu sehen ist, gegen die zunehmend hegemoniale (Sprach-)Politik der Denunzierung von Fluchthilfe als "Schleuserei", "Schlepperunwesen", "Menschenschmuggel" und "Sklaverei". So kommen vor allem die Menschen und Organisationen zu Wort, die sich der Organisierung von Fluchthilfe widmen.

Das Projekt stützt sich im Wesentlichen auf zwei mediale Outputs: auf das knapp einstündige Video "Dienstleistung: Fluchthilfe" und eine postwurfgesendete Gratiszeitschrift mit dem sinnigen Titel "Neues Grenzblatt". Der Zugang von Ressler und Krenn ist in beiden Fällen ein klar parteilicher. Die Parteilichkeit ist wichtig, denn die Schlagzeilen vom modernen Sklavenhandel lassen sich nicht mit vornehmer Distanzierung konterkarieren.

Das Video, vorerst für eine Ausstellung im Kunstraum der Uni Lüneburg und für ein Spezialprogramm des österreichischen Filmfestivals Diagonale konzipiert, basiert auf der Selbstrepräsentation von MigrantInnen, AkteurInnen aus antirassistischen Organisationen, aber auch Abschiebebeamten, und erreicht dabei eine satte Intensität. Die vielfarbigen, die komplexen Zusammenhänge oft zwangsläufig stark verkürzenden, seltener auch in ihrer Emotionalität naiv-moralistischen Aussagen liefern dennoch überzeugende Puzzleteile für die Konstruktion eines "anderen" Bilds konkreter Praxen der "Grenzüberschreitung".

Die Informationsbroschüre "Neues Grenzblatt" wurde ebenfalls in Kooperation mit antirassistischen Gruppen und MigrantInnenorganisationen produziert. Das bewusst populär und in Anlehnung an volkstümliche Vereinszeitungen gestaltete Grenzblatt wurde im April 2001 entlang der gesamten EU-Außengrenze der Steiermark an 12.000 Haushalte versandt. Inhaltlich wie sprachlich niederschwellige Beiträge sollten eine breite Öffentlichkeit interessieren und "Fluchthilfe als Service mit Qualität" bewerben; mehr noch: die Aktivierung von BewohnerInnen der Grenzregion als FluchthelferInnen nach sich ziehen. Letzteres dürfte wohl als absichtlich utopisch gesetztes Ziel zu verstehen sein, dafür ist der Inhalt des Grenzblatts ein erstaunlich gutes Beispiel für die Möglichkeit, minoritäre und komplexe Sachverhalte relativ allgemein verständlich zu vermitteln. Die gegenhegemoniale Attacke, in Begriffs- und Titelwahl aufs Erste ziemlich plakativ betrieben, hatte Erfolg: Was in den Mainstream-Medien pauschal unter dem Sigel "Schlepperbanden" denunziert wird, mutiert nicht nur im Kunstfeld, sondern auch in dem einen oder anderen steirischen Gasthaus zur "Dienstleistung: Fluchthilfe".

Mit der Lupe des Kunstdiskurses gelesen, zitieren Ressler und Krenn im Titel den Begriff und das Phänomen der "Kunst als Dienstleistung". Mitte der Neunziger wurde unter diesem Label mit ironisch-affirmativem Anklang auf die problematischen Anteile einer allzu reformerisch-mikropolitischen Projektkunst hingewiesen. Diese reformistische Kunst hatte sich unter Aufgabe ihres Störpotenzials in den Dienst des Sozialen, der "Gemeinschaft" gestellt, bis hin zum Service für die Organisationsentwicklung von multinationalen Konzernen. Einige Jahre, nachdem das Thema Service und Dienstleistung im Kunstkontext abgefeiert worden war, greifen die Wiener Künstler nun diesen Fokus auf, um ihn allerdings in einer überraschenden Wendung zu revitalisieren. Im Kontext der Fluchthilfe korreliert der Begriff Dienstleistung nicht mehr mit einer Tendenz der Entpolitisierung von Kunst, sondern mit einer der Entkriminalisierung kommerzieller, humanitärer und politischer Fluchthilfe. Mit dieser politischen Aufladung ergibt sich auch die Konkretisierung eines weiteren verwaschenen Modeworts der 90er, der Grenzüberschreitung: Aus der vagen Utopie einer Grenzüberschreitung von der Kunst ins Soziale wird inhaltlich mit der Fokussierung auf Fluchthilfe eine radikal zugespitzte Spielart der Grenzüberschreitung. Darüber hinaus werden auf der formalen Ebene Grenzen überschritten, indem verschiedene AkteurInnen transversal zusammenarbeiten und ihre spezifischen Kompetenzen mit denen anderer verknüpfen. Im speziellen Projekt sind das MigrantInnen als ProtagonistInnen des Videos und antirassistische Organisationen als Inhalts-Lieferantinnen für das "Neue Grenzblatt".

Damit ergibt sich nicht nur eine Kontinuitätsachse von früheren Kooperationen Resslers und Krenns wie "Gelernte Heimat" (Graz, 1996) und "Institutionelle Rassismen" (Wien, 1997), sondern auch ein weit allgemeinerer Zusammenhang zur - vor allem in Antiglobalisierungs-Kontexten sich entwickelnden - transversalen Kooperation. In Österreich hat sich diese doppelte (weil transnationale und felderübergreifende) Transversalität vor allem im Umfeld des Widerstands gegen die reaktionäre schwarzblaue Regierung seit Anfang 2000 verstärkt ausgebildet. In Plattformen wie gettoattack, Performing Resistance und Volkstanz, in temporären, regionalen Invasionen wie der Kärntner Kulturkarawane und in der MigrantInnen-Mobilisierung der Wiener Wahl Partie arbeiteten KünstlerInnen mit AktivistInnen aus dem politischen Feld zusammen, als hätte es nie eine Dichotomie zwischen Kultur- und Politlinken gegeben. Auch als Output dieser produktiven und konkreten Entwicklung der schon in den Siebzigern von Guattari und Foucault theoretisch geforderten Transversalität kann "Dienstleistung: Fluchthilfe" interpretiert werden: Künstler wie Krenn und Ressler arbeiten in Kooperationen mit politischen AktivistInnen an einer neuen Form der Dienstleistung: Gegenöffentlichkeit.

Gerald Raunig

Die Ausstellung "Dienstleistung: Fluchthilfe" ist bis zum 21.7.01 im Kunstraum der Universität Lüneburg zu sehen. Am 21.09. eröffnet sie im Pavelhaus an der österreichisch-slowenischen Grenze. http://www.t0.or.at/fluchthilfe/