Die vergessenen Opfer der Nazis
Geschichte Wie viele »Asoziale« und »Kriminelle« wurden tatsächlich ermordet?
Von Anne Allex
Seit 2007 beschäftigt sich der Berliner Arbeitskreis »Marginalisierte - gestern und heute!« mit der Problematik der sogenannten Asozialen im deutschen Faschismus. Die deutschen Institutionen und die Kirchen scheinen weiterhin kein Interesse daran zu haben, die Verfolgung von »Asozialen« und »Kriminellen« im Faschismus aufzuarbeiten. Nur wenige Forscher_innen sind seit Jahren innerhalb einzelner KZ-Gedenkstätten und vor allem außerhalb staatlicher Institutionen dazu aktiv. Dennoch ist das Thema etwas häufiger in der Öffentlichkeit, da Forschungseinrichtungen Interesse bekunden, Angehörige die Biografien ihrer Vorfahren aufarbeiten und die Initiative Gedenkort Uckermark in den letzten Jahren vor Ort mit den Auseinandersetzungen im Gedenkortprozess und mit neuen Ausstellungen für Furore sorgte. Sogar ein »Zentralrat der Asozialen in Deutschland« hat sich im März dieses Jahres gegründet.
Viele derer, die sich mit dem Thema befassen, sind durch ihre eigene Verfolgung und Inhaftierung als »Asoziale« oder »Kriminelle«, durch ihre eigene soziale Situation, den Aktivismus gegen aktuelle Erwerbslosigkeit, die Drangsalierung in der Sozialhilfe oder eben auch durch die Beschäftigung mit der Geschichte ihrer Eltern und Großeltern auf dieses Thema gestoßen. Angehörige können oft nicht verstehen, wie Mutter, Oma, Onkel oder Vater als »Asozialer«, »Krimineller«, »Gewohnheitsverbrecher« oder »Berufsverbrecher« bezeichnet werden konnte. Viele Nachfahren berichten, dass ihre Ahnen aus wirtschaftlicher Not und Unterdrückung handelten und dafür entsprechend bestraft wurden. Und sie fragen sich, ob die Strafen, die ihre verfolgten Angehörigen erleiden mussten, angemessen waren. Sie spüren instinktiv, dass denen Unrecht geschehen war. Die Angehörigen stoßen nach einigen Recherchen darauf, dass ihre Angehörigen nicht nur nicht als Verfolgte des Naziregimes anerkannt werden, sondern dass Institutionen, Kirchen, zum Teil auch andere Opferverbände hierzu schweigen. Den forschenden Kindern, Enkel_innen und Urenkel_innen wird plötzlich gewahr, dass politisch und rassistisch Verfolgte als Menschen auf den Grabsteinen abgebildet sind, aber ihre Vorfahren als Täter. Deshalb wollen sich immer mehr Menschen mit dieser Darstellung nicht abfinden. Der Arbeitskreis ist ein Ausdruck davon.
Fragwürdige Zahlen der Bundesregierung
Warum aber gibt es kaum Interesse an der Aufarbeitung? Liegt das am Ansehen dieser Verfolgten? Welches staatliches Interesse an der Aufrechterhaltung der Legenden und der (vor)faschistischen und postfaschistischen Begriffe besteht denn heute? Was ist der Zweck? War die Anzahl dieser Verfolgtenkreise so klein, dass sich eine umfassende Forschung nicht lohnt? All das fragte ich mich und startete im Juni 2015 eine kleine Anfrage im Deutschen Bundestag über die Abgeordnete Ulla Jelpke. Insgesamt ist in der Antwort der Bundesregierung von mehr als 34.000 Personen die Rede, die als »Kriminelle« und »Asoziale« verfolgt wurden (siehe Kasten). Aber laut der Stiftung Erinnerung und Zukunft hat allein die Polizei bis 1945 insgesamt über 70.000 Menschen als »Kriminelle« und »Asoziale« in die Konzentrationslager eingeliefert, wovon etwa die Hälfte ermordet wurde. Die Zahlen der Bundesregierung relativieren sich noch mehr, wenn man bedenkt, dass es darüber hinaus freilich viele Betroffene gibt, die ohne polizeiliches Verfahren zum Beispiel in Arbeitshäuser und anderswo eingesperrt waren. Es fehlen auch die Zahlen aus weiteren 16 Konzentrationslagern und deren Außenlagern in Deutschland und den von Deutschland damals besetzten Gebieten. In der Anzahl der als »asozial« Inhaftierten fehlen auch die Daten über die 21 »frühen Konzentrationslager«. So erwähnen Studien »Bettler«, »Wanderer«, Sinti und Roma und viele andere von der Fürsorge nicht erfasste Menschen, die mit dem Stempel »asozial« ab 1933 in frühen Konzentrationslagern inhaftiert und zur Zwangsarbeit eingesetzt, gefoltert, ermordet wurden. Auch blieben die bekannten Zahlen sogenannter Jugendschutzlager unerwähnt. (1)
Auf jeden Fall lebten unter KZ-ähnlichen Bedingungen, wie es der Historiker Wolfgang Benz jüngst in der Topografie des Terrors so gut formulierte, ebenfalls »Asoziale« von der Außenwelt abgeschnitten, bei Zwangsarbeit und Hunger. Auf dem Territorium des Deutschland in den Grenzen von 1941 existierten zwischen 1933 und 1945 viele Arbeits- und Bewahrungshäuser und hauptsächlich unter der Trägerschaft der Kirchen Arbeiterkolonien. Bis heute steht sowohl eine Übersicht über diejenigen Anstalten aus, die während des Faschismus als Arbeits- und Bewahrungshäuser waren, aus als auch über die Anzahl ihrer Insass_innen. Nur für Ausnahmen sind unvollständige Belegungs- und Todeszahlen für diese Zeit bekannt. (2)
Kein Interesse an einer Aufarbeitung
Der Arbeitskreis »Marginalisierte - gestern und heute!« weiß, dass zwischen 1932 und 1945 1.200 Personen ihre Unterbringung im Arbeits- und Bewahrungshaus Berlin-Rummelsburg nicht überlebt haben und auf einem nahen Friedhof in Marzahn beigesetzt wurden. Weitere 200 Personen aus diesem Arbeitshaus sind nach Zwangssterilisierungen, nach Selektionen und infolge von Deportationen aus Zuchthäusern umgekommen. Ob es sich hierbei um alle Toten von den in Berlin ohne polizeiliches Verfahren (3) inhaftierten sogenannten Asozialen aus der Arbeitshausunterbringung in Berlin-Rummelsburg zwischen 1933 und 1945 handelt oder noch weitere auf anderen Friedhöfen Berlins liegen, ist ungewiss. Wie dies in den übrigen Arbeitshäusern und Arbeitskolonien dieser Zeit aussah, ist unbekannt.
Ebenso sind uns keine Zahlen aus den deutschen Zuchthäusern über die Personenkreise der »Asozialen« und der »Kriminellen« bekannt. Von Büchern und Forschungen wissen wir nur, dass diese Personenkreise auch dort inhaftiert waren. Ein weißer Fleck in der Statistik ist auch bezüglich derjenigen »Asozialen« auszumachen, die in die Tötungsanstalten Brandenburg, Bernburg, Sonnenstein-Pirna, Hadamar, Grafeneck, Hartheim, Meseritz-Obrawalde deportiert und ermordet wurden. Das derart Stigmatisierte überwiegend ab Sommer 1942 dort umkamen, ist bekannt. (4) Auch belegt ist, dass sich in den deutschen Landesanstalten Kinder, Jugendliche und weitere Personen befanden, die als »Asoziale« geführt wurden. Ein Gesamtüberblick über derartig Stigmatisierte, Verhungerte und Ermordete in Psychiatrien fehlt. Ähnliches trifft auf die gesamten in Kinderheimen Untergebrachten zu, die etwa mit der »Diagnose« »Schwachsinn« gleichzeitig als »asozial« galten. (5) Völlig aus dem Fokus jeglicher Betrachtungen scheinen diejenigen zu geraten, die aufgrund ihrer spezifischen Erkrankungen als »asozial« galten, wie etwa diejenigen, die an »Offentuberkulose« litten.
All das zeigt: Eine grundlegende Forschung zum Gesamtumfang der zwischen 1933 und 1945 als »asozial« und »kriminell« Verfolgten steht nach wie vor aus. Wir müssen annehmen, dass die tatsächliche Anzahl der Personen mit diesen Stigmata in Wirklichkeit sehr weit über die 70.000 hinausging. An einer Aufklärung dürfte besonders die deutsche Industrie kein Interesse haben, denn mehr Licht ins Dunkel zu bringen, könnte für sie bedeuten, dass Ansprüche auf Entschädigung wegen Zwangsarbeit gestellt werden.
Der Arbeitskreis »Marginalisierte - gestern und heute!« hat inzwischen mehr als 90 Veranstaltungen selbst organisiert, mitveranstaltet oder wurde zu Veranstaltungen und Publikationen in vielen Städten der Bundesrepublik eingeladen. Der Arbeitskreis und sein Verein extramural e.V. wissen sehr gut, dass »Asoziale« und »Kriminelle« offiziell von der Bundesregierung nicht rehabilitiert sind und nur wenige Menschen kleine Entschädigungszahlungen aus regionalen Härtefallfonds erhielten.
Wir wissen auch, dass eine breitere Befassung nicht gewollt ist und deshalb nicht finanziert wird. Denn eine öffentliche Auseinandersetzung mit der Stigmatisierung dieser Lebenden und Toten könnte unerquickliche Entwicklungen Westdeutschlands bis zum Ende des Jahres 1974 und den schrecklichen Umgang mit Sozialhilfebeziehenden entblößen sowie ein schlechtes Licht auf den heutigen Umgang mit Bedürftigen werfen. Zudem wirken die Stigmata »asozial« und »kriminell« aus dieser Zeit so stark, dass sich noch heute kaum Menschen damit auseinandersetzen wollen, weil sie tief von deren Richtigkeit überzeugt sind.
Einige wenige KZ-Gedenkstätten haben das Thema aufgegriffen, einige Dissertationen werden oder sind geschrieben, Diplomarbeiten auf den Weg gebracht, kleine Annäherungen von VVN-BdA-Mitgliedern erfolgten, ein paar Radiosendungen, Features und Filme wurden angefertigt. Immerhin: Ein Anfang ist gemacht.
Anne Allex ist aktiv im Berliner Arbeitskreis »Marginalisierte - gestern und heute«.
Anmerkungen:
1) Andreas Behrendt: Das Jugendkonzentrationslager für Mädchen und junge Frauen Uckermark. In: Anne Allex / Dietrich Kalkan (Hg.): ausgesteuert - ausgegrenzt ... angeblich asozial. Neu-Ulm 2009. S. 87 / Gisela Bock: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen 1986 / Arnulf Zitelmann: Paule Pizolka, oder eine Flucht durch Deutschland. Weinheim, Basel 1991 / denktag2004.denktag-archiv.de/homes/35/das_jugendkonzentrationslager_moringen.htm.
2) Wolfgang Ayaß: »Asoziale« im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995.
3) Elisabeth Weber; Berlin, die Stadt ohne Bettler. Die Verfolgung »Asozialer«. München 2013. S. 332ff.
4) Steffen Alisch: Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat Nr.43/2009. Das Zentralgefängnis Cottbus: Vom nationalsozialistischen Frauenzuchthaus zur »Strafvollzugseinrichtung« der DDR, Dezember 2009, www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/62379392X.pdf / Claudia von Gelieu: Barnimstraße 10. Das Berliner Frauengefängnis 1868-1974. Berlin 2014.
4) Ernst Klee: »Euthanasie« im NS-Staat. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens«. Frankfurt Erstauflage Frankfurt/Main 1985.
5) Elvira Hempel: Die Hempelsche. Lübeck 1991.
Die offiziellen Zahlen
Wie viele »Asoziale« und »Kriminelle« wurden im deutschen Faschismus ermordet? Die offiziellen Zahlen der Bundesregierung können einer Antwort auf eine kleine Anfrage entnommen werden. Als »Asoziale« waren im KZ Dachau 9.173 Menschen inhaftiert, von denen 2.133 Häftlinge unmittelbar im KZ Dachau ermordet wurden. Darunter starben 1.718 Häftlinge im KZ Dachau und seinen Außenlagern; weitere 415 Häftlinge wurden im Jahr 1942 direkt aus dem KZ Dachau in die Tötungsanstalt Schloß Hartheim gebracht. Erwähnt wird, dass Sinti und Roma zwar aus rassistischen Gründen im KZ Dachau inhaftiert waren, aber auch zu den »Asozialen« gezählt wurden. Im KZ Flossenbürg waren 1680 Menschen als »Asoziale« inhaftiert. Davon starben 204 Personen direkt im Lagerkomplex Flossenbürg. Als »Kriminelle« waren im Lager Flossenbürg 2.139 Menschen inhaftiert, von denen 412 im Lagerkomplex Flossenbürg ermordet wurden. Im KZ Bergen-Belsen waren als »Asoziale« 250 Personen inhaftiert, darunter 49 minderjährige Sinti und Roma. Mindestens 38 von ihnen überlebten das Lager nicht. Als »Kriminelle« waren knapp 300 Menschen dort inhaftiert. Von ihnen starben mindestens 143. Im KZ Neuengamme waren mindestens 1.196 Menschen als »asozial« inhaftiert. Von 230 dieser Häftlinge sind Todesdaten bekannt, doch wird die tatsächliche Todeszahl höher eingeschätzt. Als »Kriminelle« waren hier 4.424 Menschen inhaftiert, darunter 2.347 »Sicherungsverwahrte« und 2.077 »Berufsverbrecher«. Von ihnen starben mindestens 1.877 Menschen, namentlich bekannt sind 1.079 Tote von den »Sicherungsverwahrten«; unter den »Berufsverbrecher« starben mindestens 798 Personen. Für das KZ Sachsenhausen kann der Bundestag keine Gesamtanzahl nennen. Grund sei die schlechte Datenlage. Langehin bekannt ist, dass während der Aktion »Arbeitsscheu Reich« im Sommer 1938 6.000 Personen als »Asoziale« eingeliefert wurden. Im KZ Ravensbrück waren 5.742 Frauen und 716 Männer als sogenannte Asoziale (6,3% der Lagerbelegung) inhaftiert, als »Kriminelle« waren 1.117 Frauen und 1.409 Männer inhaftiert.