Titelseite ak
ak Newsletter
ak bei Diaspora *
ak bei facebookak bei Facebook
Twitter Logoak bei Twitter
Linksnet.de
Verein fuer politische Bildung, Analyse und Kritik e.V.

ak logo ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 613 / 16.2.2016

Kick it like Varoufakis

Aktion Die Bewegung DiEM25 möchte Europa demokratisieren

Von Margarita Tsomou

»Nadryw« ist ein russisches Wort, das die affektive Angespanntheit vor dem Moment einer Explosion bezeichnet. Mit dem Begriff beschrieb der Volksbühne-Dramaturg Sebastian Kaiser in seiner Rede den Gründungabend von DiEM25. Diesen Zustand dürften viele geteilt haben. Tatsächlich war der Launch der »Bewegung für Demokratie in Europa« am 9. Februar in Berlin mit den Überraschungsgästen, den Glitzervorhängen und der spannungsvollen Musik eine faszinierende Inszenierung.

Initiator von DiEM25 ist der ehemalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis. Der Künstler des Politglamours möchte die Forderung seines Manifestes zur »Demokratisierung der Europäischen Union« auch für diejenigen attraktiv machen, die, so Varoufakis, politikverdrossen »in ihren Sofas sitzen und Serien schauen, um ihre Frustration zu vergessen«. Das Gefühl, dem Vormoment einer Explosion beizuwohnen, wurde auch dadurch genährt, dass eine besondere Dringlichkeit spürbar wurde. Denn die EU befinde sich in einem Zirkelschluss zwischen Austerität und Autorität, so Varoufakis, und begünstige damit nationalistische Kräfte der extremen Rechten, die das Auseinanderfallen der EU herbeiführen würden. Mit der Forderung nach Transparenz der EU-Institutionen oder der Einrichtung einer verfassungsgebenden Versammlung möchte DiEM25 auf die Notbremse treten.

Was genau DiEM25 sein und wie man darin vorgehen wird, war nach dem Event noch nicht abzusehen. Das muss nicht negativ sein, denn so eröffnet die Bewegung Möglichkeiten, um Strukturen und Politiken mitzugestalten. Die Auswahl der Gäste sprach dafür, dass hier etwas entsteht, das quer stehen könnte zu den gängigen Politikformen: Neben Anna Stiede von Blockupy hielten auch - zugeschaltet oder live - Julian Assange, Brian Eno und Slavoj Zizek Reden. DiEM25 ist genial als mediale Intervention bekannter Persönlichkeiten, um emanzipatorischen Projekten medialen Rückenwind zu geben. Allein der Abend erzeugte womöglich mehr Aufmerksamkeit als sämtliche Kampagnen der linken Politbüros der letzten Jahre. Millionen Menschen besuchten bereits die Webseite. Pop wirkt eben. Aber auch die traditionelle Politriege war eingeladen: linke und grüne Politiker_innen, unabhängige Parlamentarier_innen und EU-Abgeordnete.

Keine radikalen Forderungen

Der Fokus auf Demokratisierung ist klug gewählt. Demokratie ist ein leerer Begriff, der unterschiedliche Positionen hinter sich zu versammeln vermag: von Hans-Jürgen Urban von der IG-Metall über Gesine Schwan bis Blockupy. Die einen verstehen darunter das Kreuzchen am richtigen Kästchen, andere die Übergabe politischer Macht an die Vielen. So blinkt das Projekt gleichzeitig in viele Richtungen.

Das wurde auch in der geschlossenen Konferenz tagsüber im Roten Salon deutlich. Dort diskutierten eingeladene Gäste über das Europa der Austerität, die Abschirmung gegen Flüchtlinge und die galoppierende Militarisierung. Bei denjenigen, die sich in den unzähligen Konferenzen der letzten Jahre in Europa gegenseitig bereits mehrfach zugehört haben, kam Ungeduld hoch: Warum nochmal Thesen austauschen - ohne Pläne zur gemeinsamen Organisierung? Der kroatische Philosoph Srecko Horvat schlug diesbezüglich vor, dass man im Zeichen der Horizontalität mit dem Label DiEM25 einfach politisch agieren sollte, wie man Lust hat. Varoufakis stellte später in kleinerem Kreis klar, dass jede_r Vorschläge einbringen und im DiEM-Netzwerk um Unterstützer_innen werben könne. Dabei soll eine Smartphone-App zur lokalen Vernetzung genutzt werden. Statt Mitgliedschaften setzt DiEM25 auf digitale Vernetzung - auch das ist innovativ.

Doch zwischen wem soll diese Vernetzung stattfinden? Tagsüber waren kaum Vertreter_innen tatsächlicher Bewegungen eingeladen. Weder Refugees noch Stadtbewegungen oder andere lokale Initiativen waren dabei. Stattdessen waren sehr viele Repräsentant_innen unterschiedlicher Parteien anwesend, was darauf hindeutet, dass DiEM25 eine breite Allianzbewegung von Demokrat_innen zwischen Linken, Liberalen bis zu Konservativen sein möchte.

Internationale der linken Sozialdemokratie?

Entsprechend will man auch keine radikalen Forderungen stellen. Zizek betonte, dass moderate Forderungen radikale Konsequenzen nach sich ziehen können. Die richtigen reformistischen Forderungen brauchen zu ihrer Durchsetzung manchmal revolutionäre Massenbewegungen und stoßen an die Grenzen des Bestehenden, das sagte schon Rosa Luxemburg. Das Subjekt solcher Reformbewegungen sind jedoch nicht reformistische Politiker_innen oder bürgerliche Parlamente, sondern stets die Vielen an der Basis. Luxemburg argumentiert daher für ein instrumentelles Verhältnis zum Reformismus, als strategische Hebel für eine Art Einheitsfront aktiver gesellschaftlicher Kräfte.

Wie dieses genau bei DiEM25 gemeint ist, blieb unklar. Während des Tages entstand der Eindruck, dass eine Internationale der linken Sozialdemokratie auf europäischer Ebene gegründet werden soll. Wenn man davon ausgeht, dass linke Parlamentarier_innen die Mächtigen in die Knie zwingen könnten, indem sie gemeinsam im Europaparlament abstimmen, wäre das sicherlich ein vielversprechender Weg.

Doch ob man an so eine Strategie hohe Erwartungen haben sollte, ist zu bezweifeln. Die EU ist fest in neoliberaler Hand - und mit Plan so strukturiert. Um darin »regierungs- und salonfähig« zu sein, ist die Sozialdemokratie stets nach rechts gewandert und hat sich dabei gern auch obsolet gemacht. Das ist nicht erst seit der Erfahrung mit SYRIZA sichtbar geworden. Die erhofften »Mehrheiten« kommen durch den Marsch durch die EU-Institutionen nicht zustande. So gewinnt man keine rechten Wähler_innen hinzu, sondern verliert im Gegenteil die eigenen Wähler_innen nach rechts.

Die erfolgreicheren linken Regierungsprojekte auf kommunaler Ebene agieren genau umgekehrt: Durch den Aufbau lokaler Basisbewegungen wurden gesellschaftliche Stimmungen geschaffen, die auch neuartige parlamentarische Kräfte hervorriefen. Es ist daher ein positives Zeichen, dass sich in DiEM25 etwa mit Ada Colau von Barcelona en Comú auch Vertreter_inner dieser Projekte einreihen.

Hier wird ein entscheidendes Kriterium zur Beurteilung von DiEM25 deutlich: Wenn nicht auf lokaler Ebene Organisierungsprozesse stattfinden, die das Leben und das Denken des frustrierten Sofamenschen im Alltag verändern, wird die rechte Revolution auf der Straße weitergehen. Genau diejenigen, die sich nicht repräsentiert fühlen, diejenigen, die wütend auf das »demokratische Establishment« sind, müssen eine Perspektive jenseits des rechten Mobs erhalten, und diese können sie nur durch die eigene demokratische Praxis erfahren. Jede gut gemeinte sozialdemokratische Wahlrhetorik lässt sie unbeeindruckt - sowohl sie selbst als auch die Entscheidungszentren der Macht.

DiEM25 könnte als zivilgesellschaftliches Projekt von unten die Chance sein, den Gesellschaftsvertrag neu zu verhandeln. Dafür müsste die Bewegung Demokratie als Praxis verstehen, sich partizipatorisch ausweiten und zu ihrer Durchsetzung auf eine aktive Bürgerschaft setzen. Doch wohin die Reise geht, ist noch unklar. Der glamouröse linke Lautsprecher kann als Demokratiebewegung (von oben) durchaus scheitern, das räumt Varoufakis auch selbst ein. Daher kann man ganz in Einklang mit ihm vom Zustand des Nadryw in denjenigen der moderaten Erwartung übergehen und dabei auch weiterhin mit der Explosion rechnen.

Margarita Tsomou ist Mitherausgeberin des Missy Magazines, Kulturarbeiterin und Aktivistin zwischen Deutschland und Griechenland.