ak 511 vom 17.11.2006
- Support your local Unterschicht
 - Die Rückkehr der Lumpen
Das Bürgertum entdeckt die Unterschicht - Gipfel der Anti-Piraten
Die G8 will Stärkung der Rechte am geistigen Eigentum - Meinungsfreiheit und
Völkermord
Die Türkei, der Sozialdemokrat Vural Öger und der Genozid an den Armeniern - Es gibt viele Rominas
Frauenkämpfe in Argentinien - Wer fühlt sich durch was
provoziert?
Provokation als Mittel in Kunst und sozialen Bewegungen - Aufgeblättert
 
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
- 
aktuell
 - Gipfel der Anti-Piraten. Die G8 will Stärkung der Rechte am geistigen Eigentum (S. 4)
 - Wie weiter mit der G8-Mobilisierung nach Rostock II? (S. 5)
 - 
antimilitarismus
 - Verdacht auf Vorbereitung eines Angriffskrieges. Antimilitaristen stellen Anzeige gegen Generalleutnant a.D. Jürgen Schnell (S. 8)
 - Militärische Macht ist die Macht, zu töten. Prozess gegen KriegsgegnerInnen in Köln wurde auf Grund von Protesten vertagt (S. 9)
 - 
biopolitik
 - Revolution oder Evolution? Die populäre Hirnforschung als politischer Gegner (S. 17)
 - 
geschichte
 - Flucht in die Ahnungslosigkeit. Peter Longerich über die Reaktionen der Deutschen auf die Judenverfolgung (S. 10)
 - Mitwisser des Völkermordes. Frank Bajohr und Dieter Pohl über den Holocaust als "offenes Geheimnis" (S. 10)
 - Meinungsfreiheit und Völkermord. Die Türkei, der Sozialdemokrat Vural Öger und der Armenier-Genozid (S. 11)
 - Hinrichtung von "Verrätern" ist kein Mord. Das Massaker von Kephallonia und die Traditionen deutscher Gebirgsjäger (S. 12)
 - 
internationales
 - Aufstand in Oaxaca. Im Süden Mexikos geht der Widerstand der LehrerInnen gegen die Angriffe der Bundespolizei weiter (S. 18)
 - Wir sind jetzt alle aus Solidarität mit den Toten und Eingesperrten hier. Bericht eines indymedia-Aktivisten aus Oaxaca (S. 18)
 - Dunkle Wolken über Ecuador. Alvaro Noboa gewinnt überraschend die erste Runde der Präsidentschaftswahlen (S. 19)
 - Es gibt viele Rominas. Frauenkämpfe in Argentinien (S. 20)
 - Huelga - Greba - Streik. Interview zu den Arbeitskämpfen bei VW Iruñea und der Rolle kämpferischer Gewerkschaften (S. 21)
 - Konfrontation oder Kompromiss? Algeriens Islamisten sammeln ihre Kräfte (S. 22)
 - Das Gefängnis ist Elimination. Ein Gespräch mit dem Historiker und ehemaligen Strafgefangenen Philippe Maurice (S. 24)
 - Wahlen in den USA. Nach den midterm elections wird sich in den USA wenig ändern (S. 25)
 - Die Kontinuität des Kalten Krieges. Der Atombombentest Nordkoreas entspringt einer altbekannten Logik (S. 26)
 - 
innenpolitik
 - Der schwierige Umgang mit Spitzeln. Interview mit AktivistInnen des Berliner Sozialforums (S. 3)
 - Unerwartete Begegnung. Neue Dynamik bei Reparationsforderungen für deutsche Kolonialverbrechen (S. 6)
 - Nürnberg: Nazi-Aufmarsch verhindert. Linke setzt politische und polizeiliche Logik außer Kraft (S. 7)
 - Klassen-Gewitter. Nachrichten für Drinnen und Draußen (S. 7)
 - 
kultur
 - Queerer Eisbrecher im russischen Kino. Interview mit Olga Stolpovskaja über ihren Film "You I Love" (S. 27)
 - Vom praktizierenden zum kontemplativen Marxisten. Humorvoll stellt "Dirac" die Frage nach der (Un-)Möglichkeit menschlichen Handelns (S. 27)
 - Wer fühlt sich durch was provoziert? Provokation als Mittel in Kunst und sozialen Bewegungen (S. 28)
 - Ganz Deutschland ist ein Holocaust-Mahnmal. Edgar Hilsenraths neuester Roman "Berlin ... Endstation" (S. 29)
 - 
linke
 - Barbarei oder Kommunismus. Ein letzter Gruß an Peter Gingold (1916-2006) (S. 29)
 - 
das thema
 - Auch mit Solidarität kannst du Pleite machen. Ein Gespräch über Kollektivität, linke Ansprüche und selbstständige Arbeit (S. 13)
 - Zwischen Unfähigkeit und Bedürfnis. Die Linke und Kollektivität (S. 15)
 - Vom Glück, in Ruhe gelassen zu werden.
 - Begründungen für ein linkes Unbehagen am Kollektiv (S. 16)
 - 
wirtschaft & soziales
 - Support your local Unterschicht (S. 1)
 - Die Rückkehr der Lumpen. Das Bürgertum entdeckt die Unterschicht (S. 32)
 - Haarrisse im Putz. Nachrichten aus der Welt der bezahlten und nicht bezahlten Arbeit. (S. 32)
 - Handreichungen zum Klassenkampf (S. 33)
 - Durch den Dschungel der Kritik. Ein neues Buch beschreibt die Wege der "postoperaistischen" Theoriebildung (S. 34)
 - 
wissenschaft
 - Kein Nebenwiderspruch. Digitale Selbstbestimmung ist jederzeit möglich - Freie Software Teil 1 (S. 30)
 - 
ohne rubrik
 - Editorial (S. 2)
 - Inhaltsverzeichnis (S. 2)
 - Aufgeblättert (S. 35)
 - Kalender (S. 35)
 - Geiz ist ungeil! ak braucht 25.000 Euro! (S. 36)
 
  
  
  
ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis
 / Nr. 511 / 17.11.2006
