ak 512 vom 15.12.2006
- Make Capitalism History
 oder: die Mobilisierung gegen den G8-Gipfel ausweiten
- Gemengelage unübersichtlich
 Ein Ritt durch den Linkspartei-Fusions-Parcours
- Haus mit 500 Steinewerfern zu
verkaufen
 Der Kampf um das Ungdomshus in Kopenhagen geht weiter
- Red Jet Set oder Welttreffen der
Basisgruppen?
 Nairobi ruft zum Weltsozialforum 2007
- Der bizarre Klang der Revolte
 Ein Rückblick auf das linksradikale Zeitungsprojektagit 883
- Jahre der Vernichtung
 Saul Friedländers Gesamtdarstellung der Shoah
- Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
- 
g8-2007 Heiligendamm 
- Make Capitalism History oder: die Mobilisierung gegen den G8-Gipfel ausweiten (S. 6)
- 
antimilitarismus 
- Deutsche Ego-Shooter: Counterstrike am Hindukusch (S. 1)
- NATO-Krieg für den Terror: Vom "Stabilitätsexport" zur Aufstandsbekämpfung in Afghanistan (S. 4)
- Die Bundeswehrführung fehlte auf der Anklagebank. Unter Polizeiaufgebot endete der Prozess gegen Kölner Antimilitaristen (S. 5)
- 
gender 
- Feministische Geschichte und Zukunft. Ein lesenswerter Reader Marburger Politologinnen (S. 12)
- 
geschichte 
- Jahre der Vernichtung. Saul Friedländers Gesamtdarstellung der Shoah (S. 17)
- 
internationales 
- Fundamentale Menschenrechte sind die Grenze. Interview mit der tunesischen Journalistin Sihem Bensedrine (S. 3)
- Red Jet Set oder Welttreffen der Basisgruppen? Nairobi ruft zum Weltsozialforum 2007 (S. 18)
- Tod in Polizeigewahrsam. Keine Gerechtigkeit für australische Aborigines (S. 19)
- Derber Dämpfer in Vietnam. Asien-Pazifik-Gipfel bescherte Washington eine diplomatische Schlappe (S. 20)
- Katografie des globalen Kapitalismus. Ein kolumbianisches Panorama in zwei Tagen Tribunal Permanente de los Pueblos (S. 21)
- Haus mit 500 Steinewerfern zu verkaufen. Der Kampf um das Ungdomshus in Kopenhagen geht weiter (S. 22)
- Auf der Spur des Poloniums. Viele offene Fragen im Fall des ermordeten Geheimagenten Litwinenko (S. 22)
- Die Visionen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Lohndumping, Deregulierung und Militarisierung stehen 2007 auf der Agenda (S. 23)
- 
innenpolitik 
- Kein Recht auf Bleibe. Bleiberechtsregelung hält nicht, was sie verspricht (S. 7)
- Mysteriöse Kügelchen und mysteriöse Untersuchungen. Sind Hybrid-Reaktor-Forschungen Ursache für Leukämie? (S. 8)
- Energiepolitik ist Handarbeit. Gorleben 2006 (S. 9)
- Klassen-Gewitter. Nachrichten für Drinnen und Draußen (S. 9)
- Totgesagte leben länger. Sachsen: Der Einfluss von NPD und Neonazis wächst (S. 10)
- Das große Gesundheitsversprechen - und seine große Täuschung. Im nächsten Jahr soll die elektronischen Gesundheitskarte eingeführt werden (S. 11)
- 
kultur 
- Leben am Rande. Dokumentarfilm zeigt das Schicksal von Aids-Kranken in der Ukraine (S. 24)
- Affekthandlung im spießigen Interieur. Gisela Elsner "Die Unberührbare" neu erschienen (S. 24)
- Nicht alles ist Straßengewalt. Hiphop in Caracas (S. 25)
- Sautes dans la salle. Ein Interview mit der Heidelberger Band Irie Révoltés (S. 25)
- 
linke 
- Pragmatische Tipps für die US-Regierung. Noam Chomskys neues Buch "Der Gescheiterte Staat" (S. 32)
- Starke Worte, schwache Gedanken. Skurriler Streit um die Zukunft der Linkspartei (S. 32)
- Projektionsfläche Naher Osten. Bernhard Schmids Buch über die Fehlurteile deutscher Linker (S. 33)
- Der bizarre Klang der Revolte. Ein Rückblick auf das linksradikale Zeitungsprojekt agit 883 (S. 33)
- 
das thema 
- Gemengelage unübersichtlich. Ein Ritt durch den Linkspartei-Fusions-Parcours (S. 13)
- Selbstbefreiung oder verschlackter Sozialstaat? Fallstricke der Formierung einer vereinigten Linkspartei in Deutschland (S. 14)
- Eine Frage der Transparenz. Katja Kipping über das Verhältnis zu sozialen Bewegungen und die Mobilisierung nach Heiligendamm (S. 16)
- 
wirtschaft & soziales 
- Die Baristas und die Leiter. Die syndikalistische IWW organisiert prekäre Starbucks-ArbeiterInnen (S. 26)
- Haarrisse im Putz. Nachrichten aus der Welt der bezahlten und nicht bezahlten Arbeit (S. 26)
- Handreichungen zum Klassenkampf. Wir sind alle Konterrevolutionäre. Zum Tod von Milton Friedman (S. 27)
- Mehr Chancen für alle! Ausschluss statt Ausbeutung: Der affirmative Charakter der Debatte um Exklusion (S. 28)
- Der Angriff auf die Alterssicherung. Finanzmarkt-Kapitalismus und der Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik (S. 29)
- Fast französisch. Proteste gegen Gebühren und Demokratieabbau an Thüringens Hochschulen (S. 30)
- Stell' Dir vor, es gibt Studiengebühren, und keiner zahlt ... (S. 30)
- 
wissenschaft 
- Urheberlinks statt Urheberrecht. Neue Lizenzen stellen das Urheberrecht auf den Kopf oder auf die Füße? - Freie Software Teil 2 (S. 31)
- 
ohne rubrik 
- Editorial (S. 2)
- LeserInnenbriefe (S. 34)
- Aufgeblättert (S. 35)
- Kalender (S. 35)
- Jetzt in den Aufschwung investieren: Wir brauchen 25.000 Euro! (S. 36)
 
   
   
   ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis
 / Nr. 512 / 15.12.2006
ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis
 / Nr. 512 / 15.12.2006
