Fantômas - Magazin für linke Debatte und Praxis
 / Nr. 5 / Sommer 2004
 
    
    
    
    
       
       
  
Nr. 5 vom
2004-05-19
  Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
  - 3 Editorial
 
- 4-5 Von einem Staat zum andern - und raus. Von Redaktion
Fantômas
 
- Theorien des Staates 6-27
 
- Von Stellungs- und Bewegungskriegen - Kämpfe im und um den
Staat. Eine Einführung in die materialistische Staatstheorie Von
Ingo Stützle 7
 
- Wer hat Angst vorm bürgerlichen Staat? Vom Staatsfetischismus
zur Gouvernementalität - und weiter Von Stefanie Graefe
11
 
- Postscriptum über die Kontrollgesellschaft. Von Gilles
Deleuze 16
 
- Schwanengesänge der alten Ordnung. Die Zukunft des
Kapitalismus. Ein Überblick über aktuelle Debatten Von Moe
Hierlmeier 19
 
- Das Gespenst der Migration. Krise des Nationalstaats und
Autonomie der Migration Von Manuela Bojad`´z ijev,
Serhat Karakayall, Vassilis Tsianos 24
 
- 28-57 Praxen der Autonomie
 
- 29 Das Öl des 21. Jahrhunderts. Staat und Autonomie in den
Kämpfen um die Kontrolle des Wissens Von Oliver
Moldenhauer
 
- 31 Löcher im Staat. Über zwei Versuche, die Demokratie zu
praktizieren Von Thomas Seibert
 
- 34 Multiples Von Bernhard Eberle
 
- 37 Staat anstelle des Staates. Politische Ordnung, sozialer
Krieg und Selbstorganisation in den Favelas von Rio. Ein
Reisebericht Von Susanne Dzeik
 
- 41 Zerstört die Zähler, genießt das Wasser! Globale Konzerne,
lokaler Staat und soziale Bewegung in Johannesburg Von Patrick
Bond
 
- 46 Landkarten für die Territorien des Prekären. Im
Transitbereich zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit Von den
precarias a la deriva
 
- 52 Spektakel diesseits und jenseits des Staates. Soziale Rechte
und Aneignung öffentlicher Räume: die Kämpfe der französischen
IntermittentsGlobalProject/Koordination der
Intermittents
 
- 54 Außerhalb der Apparate. Die Transnationalität der
Gewerkschaften lässt auf sich warten Ein Gespräch mit Helmut
Weiss
 
- Dichtung und Wahrheit 58-63
 
- Der Riss ins Dunkle. Auszüge aus den "Arsenikblüten" Von
Danielle Sarréra 59
 
- Glossar 61
 
- Bernhard Eberle - Multiples Von Petra Gerschner und Michael
Backmund 63