ak 481 vom 20.02.2004
- Der Iran im Visier der
Großmächte
Frankreich, Deutschland und die USA ringen um Einfluss - Die Kollegin vom
Straßenstrich
Arbeitsplatz Prostitution und Gewerkschaftsarbeit - Frauen in der Roten Armee
Zeitzeuginnen erinnern an eine verdrängte Geschichte - Ein Prozess und seine
Geheimdienste
Seit fast einem Jahr findet in Berlin der zweite Prozess gegen Johannes Weinrich statt - "Wir organisieren uns, ohne eine neue
Organisation zu schaffen"
Interview mit AktivistInnen von ACT! - Genosse Komma will Alles
Ein Porträt des italienischen Autors Nanni Balestrini 
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
- 
antimilitarismus
 - München: Respekt!
 - 10.000 zu Antikriegsdemo verführt (S. 4)
 - 
antifa
 - Die Querfront marschiert. Kampfbund deutscher Sozialisten: Politik zwischen rechts und links? (S. 5)
 - Erster Preis im RIM-Ähnlichkeitswettbewerb. Antideutsche Gruppen sorgen für Eklat auf Hamburger Demo (S. 6)
 - 
diskussion
 - Die Stimme der reinen Vernunft. Grundzüge der Philosophie Immanuel Kants (22.4.1724 - 12.2.1804) (S. 27)
 - Leserbrief vom Conne Island Plenum.
 - Antwort auf den Artikel "Nation und Pop" von DSe in ak 480 (S. 28)
 - Gemeinsame Orte. Bewegung, Organisierung, Untersuchung: ein Vorschlag von Derive-Approdi (S. 29)
 - Krise und Barbarei. Antisemitismus zwischen Gründerzeit und Kasinokapitalismus. Buchvorstellung (S. 30)
 - 
geschichte
 - Frauen in der Roten Armee. Zeitzeuginnen erinnern an eine verdrängte Geschichte (S. 19)
 - "Moskau wird nicht aufgegeben!" Richard Overy über Mythos und Wirklichkeit des "Großen Vaterländischen Krieges" (S. 20)
 - 
internationales
 - Weder Kopftuch noch Verbot! Frankreich streitet um Laizismus und Diskriminierung (S. 10)
 - Ein Forum, eine Rede, eine Leerstelle. Reflexionen zum 4. Weltsozialforum in Mumbai (S. 11)
 - Der Iran im Visier der Großmächte. Frankreich, Deutschland und die USA ringen um Einfluss (S. 12)
 - Das islamistische Regime im Iran. Ein materialreiches Buch mit problematischen Einschätzungen (S. 13)
 - 
innenpolitik
 - Ende einer Ausstellung. Die Wehrmachtsausstellung wird eingemottet (S. 7)
 - Ein Prozess und seine Geheimdienste. Seit fast einem Jahr findet in Berlin der zweite Prozess gegen Johannes Weinrich statt (S. 8)
 - Zoff um Stoff. Das Kopftuch als Projektionsfläche (S. 9)
 - Klassen-Gewitter. Nachrichte für Drinnen und Draußen (S. 9)
 - 
kultur
 - Genosse Komma will Alles. Ein Porträt des italienischen Autors Nanni Balestrini (S. 3)
 - Poesie der Unvergänglichkeit. Jiddische Liedlyrik von 1939 bis 1945 (S. 25)
 - Kritische Bedingungen für Kritik? Die neueste oder letzte Publikation des Projekts Zeitgenössische Kunst und Kritik (S. 25)
 - Ohrenpropaganda (S. 26)
 - Der Fundus des Türk Raps. HipHop als Sprachrohr einer migrantischen Kultur (S. 26)
 - 
linke
 - Konkrete Arbeit am Kapital. Michael Heinrichs Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie (S. 14)
 - Dokumentation: Frankfurter Appell gegen Sozialabbau (S. 14)
 - 
schwerpunkt
 - Produktives Missverständnis. Eine Zwischenbilanz der Berliner Sozialforumsinitiative (S. 15)
 - "Wir organisieren uns, ohne eine neue Organisation zu schaffen." Interview mit AktivistInnen von ACT! (S. 16)
 - Mit Netz, aber ohne doppelten Boden. Widersprüchliche Vernetzungsversuche in Hamburg (S. 17)
 - Brückenschlag ins eigene Spektrum. 3. Treffen der Freunde und Freundinnen der EAL in Deutschland (S. 18)
 - Europas Kern-Linke. Die Europäische Linkspartei nimmt Gestalt an (S. 18)
 - 
wirtschaft & soziales
 - (Haar-)Risse im Putz. Nachrichten aus der Welt der bezahlten und nicht bezahlten Arbeit (S. 21)
 - Arbeitermacht im Niedriglohn? Zur Situation der Beschäftigten im Wachschutzgewerbe (S. 21)
 - Die Kollegin vom Straßenstrich. Arbeitsplatz Prostitution und Gewerkschaftsarbeit (S. 22)
 - Prostitution in Deutschland (S. 23)
 - Nie erlaubt, oft geduldet. Zur staatlichen Regulierung der Prostitution (S. 23)
 - Abschied von der 35-Stunden-Woche. Der Tarifabschluss hilft der Metallindustrie Kosten sparen (S. 24)
 - 
 
  
  
  
ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis
 / Nr. 481 / 20.2.2004
