ak 653 vom 15.10.2019
- It's the ideology, stupid
Deutschland Nicht Gaming motivierte den Attentäter von Halle, sondern die Ideologie vom »großen Austausch« - Richtig deckeln, dann enteignen
Diskussion Wie Mietendeckel und Vergesellschaftung die Verwertungsstrategien des Immobilienkapitals durchkreuzen können - Zerfallserscheinungen im herrschenden Block
International In der Türkei machen zwei Parteineugründungen aus den eigenen Reihen dem Präsidenten Erdogan innenpolitisch zu schaffen - Zorn über Arbeitslosigkeit und Korruption
International Eine nicht-konfessionelle soziale Bewegung erschüttert den Irak und wird nicht nur von der Regierung brutal bekämpft - Auf dem Weg in den Untergrund
Rechtsterrorismus In Westdeutschland begann der rechte Terror nicht erst 1990 - die Dutzenden Opfer sind im kollektiven Gedächtnis kaum präsent - Meinung
- Fridays for Past, Present and Future
Diskussion Rebecca Abena Kennedy-Asante erklärt, warum die Klimakrise jetzt schon vor allem Schwarze, Indigene und Menschen of Colour trifft - Unangebrachter Defätismus
Diskussion Beim Thema Hartz-IV-Sanktionen spielten individuelle Freiheitsrechte bisher keine Rolle - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Knüppel der Großmächte. Der Mittlere Osten wird wieder einmal auf Kosten der Kurd*innen gewaltvoll umgestaltet. Von Ramazan Mendanlioglu und Mako Qocgirî (S. 1)
- It's the ideology, stupid. Nicht Gaming motivierte den Attentäter von Halle, sondern die Ideologie vom »großen Austausch«. Von Carina Book (S. 1)
- Editorial. Von der ak-Redaktion. (S. 2)
- Redakteur*in gesucht!. (S. 2)
- Person für Vertrieb gesucht!. (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Außer Kontrolle. Hongkongs aufständische Bewegung und die Linke. Von Ralf Ruckus (S. 3)
- Zwischen neuen Feindbildern, Chauvinismus und unkritischer Haltung. Chinas Aufstieg geht mit neuen geopolitischen Konflikten einher. Von Thomas Sablowski (S. 4)
- Richtig deckeln, dann enteignen. Wie Mietendeckel und Vergesellschaftung die Verwertungsstrategien des Immobilienkapitals durchkreuzen können. Von Ralf Hoffrogge und Stephan Junker (S. 5)
- Niemand hat die Absicht, die Laufzeiten zu verlängern. Der nächste Ausstieg vom Ausstieg aus der Atomkraft könnte mit Verweis auf die Klimaziele erfolgen. Vom Anti-Atom-Büro Hamburg (S. 6)
- Die EU und ihre Verbrechen. Die Malta-Einigung zur Seenotrettung wird von vielen als ein Schritt in die richtige Richtung gewertet - doch die EU will das Sterben auf dem Mittelmeer nicht beenden. Von Katharina Schoenes (S. 7)
- Antifa Nachrichten. (S. 7)
- Zerfallserscheinungen im herrschenden Block. In der Türkei machen zwei Parteineugründungen aus den eigenen Reihen dem Präsidenten Erdogan innenpolitisch zu schaffen. Von Svenja Huck (S. 8)
- Ende der Brüderlichkeit. Ausbeutung, Gewalt, Abschiebung - für Syrer*innen in der Türkei verschlechtert sich die Lage zusehends. Von Helen Mackreath (S. 9)
- Nicht ganz uneigennützig. Seit sechs Monaten tobt in Libyen ein Bürgerkrieg. Nun will Deutschland mit einer Konferenz Frieden stiften. Von Maximilian Ellebrecht (S. 10)
- Zorn über Arbeitslosigkeit und Korruption. Eine nicht-konfessionelle soziale Bewegung erschüttert den Irak und wird nicht nur von der Regierung brutal bekämpft. Von Thomas Schmidinger (S. 11)
- FAQ. Noch Fragen? Investitionen als Allheilmittel? Von Nick Sinakusch (S. 11)
- Macri-Dämmerung. Argentiniens neoliberaler Präsident steht vor der Abwahl. Von Martin Ling (S. 12)
- Landreform oder Revolution? Wie die neugegründete Partei Landless People's Movement in Namibia im Vorfeld der Parlamentswahlen die Landfrage erneut stellt. Von Yasar Ohle (S. 13)
thema
- Der falsche Blickwinkel. Bei den Ermittlungen zu Franco A. und dem Nordkreuz-Netzwerk bleiben Strukturen, Motive und Mittäter unerkannt. Von Martina Renner und Sebastian Wehrhahn (S. 14)
- Auf dem Weg in den Untergrund. In Westdeutschland begann der rechte Terror nicht erst 1990 - die Dutzenden Opfer sind im kollektiven Gedächtnis kaum präsent. Von Barbara Manthe (S. 15)
- Rassistische Angriffe sind ein Flächenphänomen geworden. Danilo Starosta vom Kulturbüro Sachsen über die Gefahr der rechtskonformistischen Volksbewegung. Von Hannah Eberle und Guido Speckmann (S. 16)
- Kurze Wege und Brüder im Geiste. Die Identitären sind ideologisch mit dem Rechtsterrorismus verbunden. Von Judith Goetz und Alexander Winkler (S. 17)
- Meinung. Mehr als Selbstbestimmung. Von Lisa Mangold (S. 18)
- Kalender. (S. 18)
- Briefe. (S. 18)
bewegung
- Fridays for Past, Present and Future. Rebecca Abena Kennedy-Asante erklärt, warum die Klimakrise jetzt schon vor allem Schwarze, Indigene und Menschen of Colour trifft. Von Paul Dziedzic (S. 19)
- Ein bisher unbekanntes Potenzial. Frauenunterdrückung und feministische Bewegung in Saudi-Arabien. Teil II. Von Malak al-Shehri und Nasir M. (S. 20)
- Zurück in die Zukunft. Drei Perspektiven auf das Feminist Futures Festival. (S. 22)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 23)
- Unangebrachter Defätismus. Beim Thema Hartz-IV-Sanktionen spielten individuelle Freiheitsrechte bisher keine Rolle. Von Christel T. (S. 23)
- Der Kampf um den Sozialstaat lohnt sich. Er kann Klasseninteressen artikulieren und politisieren. Dafür muss er gleichsam kritisiert und verteidigt werden. Von Katharina Grabietz (S. 24)
- Neue Lage, alte Fragen. Den digitalen Kapitalismus gibt es längst. Aber was ist mit dem digitalen Sozialismus? Von Georg Fülberth (S. 25)
- Kampf an zwei Fronten. Die Organizerin Jane McAlevey will mit ihrem Buch »Keine halben Sachen« die gewerkschaftliche Praxis umkrempeln - doch es bleiben Leerstellen. Von Mike Parker (S. 26)
- Einheitsbrei oder Aufbruch? Über Zukunftsvisionen und Fallstricke von Unteilbar. Von Vincent Bababoutilabo, Hannah Eberle, Ulla Heinrich und Thomas Hoffmann. (S. 27)
- Streitschrift gegen Bewegungskitsch. Mit seinem Buch »Gewalt Macht Widerstand« leistet Andreas Blechschmidt einen wichtigen Beitrag zur linken Militanzdebatte. Von Christoph Kleine (S. 28)
- Wir sind die Bewegung, auf die wir gewartet haben. Der Antikoloniale Monat in Berlin trifft den Nerv der Zeit: Der Globale Süden und die Diaspora kommen zusammen. Von Paul Dziedzic (S. 29)
- Natur & Gesellschaft. Neues aus der Umwelt. (S. 29)
- Lokal und radikal. In Italien formiert sich die Klimagerechtigkeitsbewegung neu. Von Johanna Frei (S. 30)
gesellschaft
- Zonenkinder begehren auf. 30 Jahre nach dem kurzen Herbst der Utopie im Osten ist es Zeit, die verschütt gegangenen Geschichten eines Systemzusammenbruchs hervorzuholen. Von Anna Stiede (S. 31)
- Das Ende der Enteignung. Was es bedeuten würde, wenn nicht privates, sondern gesellschaftliches Eigentum die Beziehungen bestimmte. Von Sabine Nuss (S. 32)
- Fickt euch alle! Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 32)
- Rant: Anti-Wellness. Von JT1R (S. 33)
- Raserei und Ausblendung. Anmerkungen zu Hartmut Rosas Theorie von Beschleunigung und Resonanz aus dekolonialistischer Perspektive. Von Jens Kastner (S. 34)
- Praxis jenseits der Naturbeherrschung. Man muss die Welt nicht nur verändern - man muss sie dabei auch erhalten. Von Christoph Görg (S. 35)
- Extinction Rebellion auf dem Mars. Neues von der Besiedlung des Alls. Von Jan Ole Arps (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)