ak 623 vom 17.1.2017
- In der europäischen Peripherie
International Tamara Bakovic-Jadzic zum Konzept der »Sicheren Herkunftsstaaten« am Beispiel der Länder des Westbalkans - Massive direkte Aktionen
International Der Widerstand gegen das Trump-Regime wächst - Meinung
Schaut auf das Unscheinbare - Mit Erzählungen raus aus der bedrängenden Gegenwart
Diskussion Angesichts der Rechtsentwicklung fordern viele Linke »neue Erzählungen«. Doch welche könnten das sein? Eine Suche - Weder Rückzug noch Metropole
Diskussion Es ist falsch, den Aufstieg der Rechten der Landbevölkerung in die Schuhe zu schieben - Die Polizei lügt
Deutschland Biplab Basu über rassistisch motivierte Polizeikontrollen und wie Rassismus und Gewalt gegen Frauen gegeneinander ausgespielt werden - Die Obama-Illusion
International Keeanga-Yamahtta Taylor erklärt, was die Obama-Jahre für die Schwarze Bevölkerung bedeuteten - Performance von Sprache und Gewalt
Rechtes Sprechen Wer die neuen rechten Bewegungen verstehen und Erwiderungen finden will, der sollte ihre Sprache analysieren und ideologische Muster zu erkennen versuchen. - Leben in der Schwebe
Gender Eine Gruppe von Studentinnen hat die Lebensumstände geflüchteter Frauen in fünf Berliner Unterkünften dokumentiert - Aufgeblättert
- Vom Sandkorn zur Perle
Mit eurer Hilfe können wir auch dieses Jahr wieder Großes verwirklichen: politische Bildung, Analyse und Kritik
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Insel der Ungewissheit. Großbritannien nach dem Brexit-Referendum. Von Julian Müller (S. 1)
- Auf dem Weg zum Antiterrorstaat. Wie die Held_innen der inneren Sicherheit Grundrechte demontieren. Von Jens Renner (S. 1)
- Editorial. Neues Jahr, neue Erzählungen. Von der ak-Redaktion (S. 2)
- Das bisschen Alltag. Misgendering. Von Katrin Frank (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- In der europäischen Peripherie. Tamara Bakovic-Jadzic zum Konzept der »Sicheren Herkunftsstaaten« am Beispiel der Länder des Westbalkans. Von Mara Puskarevic (S. 3)
- Informationskrieg und Expertokratie. Die herrschende US-Politik stützt sich auf enge Verbindungen von Expertise und Reichtum. Von Christian Lotz (S. 4)
- Den Rang abgelaufen. Die Beziehung der US-Nazibewegung Patriot Movement zu Trump ist noch unklar. Von Spencer Sunshine (S. 5)
- Massive direkte Aktionen. Der Widerstand gegen das Trump-Regime wächst. Von Max Böhnel (S. 5)
- FAQ. Noch Fragen? Ungleichheit oder Verelendung? Von Christian Lotz (S. 6)
- Vom Boom zur Stagflation. Für die Krise in der Türkei gibt es handfeste ökonomische Gründe. Von Ümit Akçay (S. 7)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 7)
- Kurzzeitiges Aufatmen. Nach heftigen Protesten im Kongo lenkt Joseph Kabila ein, regiert aber weiter. Von Gesine Ames (S. 8)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 8)
- Kehrseite der kapitalistischen Moderne. Der Islamische Staat - eine materialistische Analyse. Von La Banda Vaga (S. 9)
- Kalender. (S. 10)
- Meinung. Auf das Unscheinbare schauen. Von David Begrich (S. 10)
- Presseschau. (S. 10)
bewegung
- Mit Erzählungen raus aus der bedrängenden Gegenwart. Angesichts der Rechtsentwicklung fordern viele Linke »neue Erzählungen«. Doch welche könnten das sein? Eine Suche. Von Julia Fritzsche (S. 11)
- Linkspopulismus - gibt's den wirklich? Warnungen und Wünsche: Anmerkungen zu drei Debattenbeiträgen in ak 622. Von Jens Renner (S. 13)
- Weder Rückzug noch Metropole. Es ist falsch, den Aufstieg der Rechten der Landbevölkerung in die Schuhe zu schieben. Von Gabriel Kuhn (S. 14)
- Durch rassistische Stimmung bestärkt. Interview mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus zu den Nazi-Angriffen in Berlin. Von Claudia Krieg (S. 15)
- Antifa Nachrichten. (S. 15)
- Das Silvester der Anderen. Warum auch polizeiliches »Erfahrungswissen« rassistisch ist. Von Sara Madjlessi-Roudi (S. 16)
- Die Polizei lügt. Biplab Basu über rassistisch motivierte Polizeikontrollen und wie Rassismus und Gewalt gegen Frauen gegeneinander ausgespielt werden. Von Sebastian Friedrich (S. 16)
- Das große Schweigen. Die Reaktionen auf die Proteste von Non-Citizens zeigen, dass es eine Debatte über Organisierung, Solidarität und Paternalismus braucht. Vom S.I.L.A. Autor_innenkollektiv (S. 17)
- Die Herzen gewinnen. Zwei Tage nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin setzten Hunderte Menschen ein Zeichen gegen Hass. Von Aaron Bruckmiller und Henning Obens (S. 18)
- Die Obama-Illusion. Keeanga-Yamahtta Taylor erklärt, was die Obama-Jahre für die Schwarze Bevölkerung bedeuteten. Von George Ciccariello-Maher (S. 19)
- Grenzüberschreitende politische Gewalt. In Serbien sitzen Tausende Geflüchtete fest, Ungarn sorgt mit dafür, dass das so bleibt. Von Kim Meinhard (S. 20)
- Tat ohne Täter. Vor vier Jahren wurden drei kurdische Aktivistinnen in Paris ermordet - nun ist ihr Mörder verstorben. Vom Kurdischen Frauenbüro für Frieden CENÎ e.V. (S. 22)
- Die Menschen sollen sich selber regieren. R?za Altun, Mitglied des Zentralkomitees der PKK, über taktische Bündnisse und Möglichkeiten der Solidarität. Von Barbara Anna Kistler (S. 23)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 23)
- Kein Weg durch den Knast. Immer mehr Gefängnisleitungen verweigern Häftlingen ein Ratgeberbuch. Von Peter Nowak (S. 24)
thema
- Performance von Sprache und Gewalt. Wer die neuen rechten Bewegungen verstehen und Erwiderungen finden will, muss sich in deren politisches und ideologisches Repertoire hineinbegeben. Von Yves Error (S. 25)
- Kommentarkrieger. Sind die Kommentarspalten im Internet Orte rechter Diskurshegemonie geworden? Von Jan Ole Arps (S. 26)
- Trump zuhören. Was haben Millionen US-Wähler_innen in Trump gesehen? Die Antwort liegt in seinen Reden. Von Christian Parenti (S. 27)
- Lehrstück in rassistischer Hetze. Der Chef von Bild.de hat einen offenen Brief an Geflüchtete verfasst. Von Nina Scholz (S. 28)
- Rechte Medien - das Gruselkabinett. (S. 28)
gesellschaft
- »Wir lehnen Integration ab«. In Berlin-Moabit machen Jugendliche mit geringen Mitteln politisches Theater - und fragen sich, wohin das ganze Geld für Kulturförderung fließt. Von Hannah Schultes (S. 29)
- Kolonialer Rundumschlag. Die Berliner Ausstellung zum deutschen Kolonialismus ist nicht mehr als ein Anfang. Von Anke Schwarzer (S. 30)
- Ästhetische Mobilmachung. Zur Strategie politischer Kommunikation der neurechten Identitären. Von David Begrich (S. 31)
- Leben in der Schwebe. Eine Gruppe von Studentinnen hat die Lebensumstände geflüchteter Frauen in fünf Berliner Unterkünften dokumentiert. Von der Autorinnengruppe (S. 32)
- Die ganze Revolution. Demokratisierung von unten - die Berliner Rätebewegung in den Revolutionsjahren 1919/1920. Von Axel Weipert (S. 33)
- Kurzes Spektakel. Von Zeichen und Klängen. (S. 33)
- Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Christian Baron hat ein wichtiges Buch über die Entfremdung der Linken von der Arbeiterklasse geschrieben. Von Gabriel Kuhn (S. 34)
- In einer Villa am Wannsee. Peter Longerichs Buch über die Wannseekonferenz hält nicht, was es verspricht. Von Jens Renner (S. 34)
- Mobile Mordkommandos. Die Verurteilung von Tätern aus den Einsatzgruppen im Zweiten Weltkrieg ist immer noch möglich. Eine Initiative aus Wuppertal macht Druck. Von Mathis Eckelmann (S. 35)
- Vom Sandkorn zur Perle. Mit eurer Hilfe können wir auch dieses Jahr wieder Großes verwirklichen: politische Bildung, Analyse und Kritik. Vom Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)