ak 646 vom 19.2.2019
- Bayerisch-ungarische Verhältnisse
Deutschland Die Behörden schieben immer rigoroser ab - eine Reihe von geplanten Gesetzesverschärfungen sollen Geflüchtete noch weiter entrechten - Klima, Kohle, Kommission
Deutschland Vom Ende der Kompromisse - FAQ. Noch Fragen?
- Die dritte Welle des Feminismus
8.März Von Frauenstreiks zu einer neuen Klassenbewegung - »Das Propaganda-Gesetz soll nur ablenken«
International Jonny Dzhibladze und Ruslan Savolainen von der russischen LGBT-Organisation ComingOut über ihren Aktivismus und ein verzerrtes Russlandbild - Hollande und Macron töteten seinen Vater
Kultur Édouard Louis ruft in seinem neuen Buch die strukturelle Gewalt der Klassengesellschaft in Erinnerung - Pose. Queere Realness?
- Wege zu Wissen und Wohlstand
Der Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik e.V. braucht 25.000 Euro - noch fehlen 8.435,20 Euro - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Vor der nächsten »Nachrüstung«. Von der Abschreckung zum atomaren Erstschlag? Von Jens Renner (S. 1)
- Folter statt Rettung. Die libysche Küstenwache agiert auch außerhalb ihrer Seegrenze. Von Carolin Wiedemann (S. 1)
- Editorial. Jammer, jammer, jammer. Von der ak-Redaktion (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Redakteur_in gesucht! (S. 2)
- Bayerisch-ungarische Verhältnisse. Die Behörden schieben immer rigoroser ab - eine Reihe von geplanten Gesetzesverschärfungen sollen Geflüchtete noch weiter entrechten. Von Katharina Schoenes (S. 3)
- Die Flucht vor Krieg und Terror endet am EU-Grenzzaun. In der Region um die serbische Stadt Subotica überwintern Flüchtende unter unmenschlichen Bedingungen. Von Leonie Erdmann und Lisa Müller (S. 4)
- Sachsen gibt den Ton vor. »VS-Gutachten«, Abgänge, rechtsextreme Agenda: Die AfD startet ins Wahljahr 2019. Von Marcel Hartwig (S. 5)
- Antifa Nachrichten. (S. 5)
- Kämpfe um das globale Thermostat. Eingriffe in das Klimasystem bedeuten mehr Macht für das Militär und bergen geopolitische Risiken. Von Manuel Kreutle (S. 6)
- Klima, Kohle, Kommission. Vom Ende der Kompromisse. Von Tadzio Müller (S. 7)
- Natur & Gesellschaft. Neues aus der Umwelt. (S. 7)
- Orbáns fünfte Kolonne. Die deutsche Industrie nutzt in Ungarn massiv ihren Standortvorteil und schreibt nebenbei an Viktor Orbáns Arbeits- und Bildungsreformen mit. Von Agnes Gagyi und Tamas Gerocs (S. 8)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 9)
- Salvini macht Beute. Der Fall Battisti - Italiens Abrechnung mit linker Militanz. Von Fabio Angelelli (S. 10)
- Rechtsstaatlichkeit ade! Die hindunationalistische indische Regierung geht äußerst repressiv gegen linke Menschenrechtler_innen vor, die sich für marginalisierte Communities einsetzen. Von Line Fleig und Alex Meier (S. 10)
- Unser Mann in Carácas. Vom Putschversuch zur US-Militärintervention in Venezuela? Von Tobias Lambert (S. 11)
- FAQ. Noch Fragen? Warum ist die Wirtschaft Venezuelas am Boden? Von Jörg Roesler (S. 11)
- Sich ständig korrigierend schreiten sie in den Crash. Wirtschaftsprognosen sind so unzuverlässig wie Wetterberichte. Nur eine Gewissheit gibt es: Die nächste Krise ist unvermeidlich. Von Klaus Müller (S. 12)
thema
- Die dritte Welle des Feminismus. Von Frauenstreiks zu einer neuen Klassenbewegung. Von Cinzia Arruzza (S. 14)
- »Die Opposition will die Bewegung passiv sehen«. Die Sozialistin und Feministin Andrea D'Atri über Frauenorganisierung in Argentinien - und warum der Kirchnerismus keine Alternative zu Macri ist. Von Lilly Schön (S. 16)
- 4 Standpunkte. Wohin geht die Frauenstreik-Organisierung? (S. 17)
- Meinung. Abtreibungen: Google informiert? Von Tina Reis (S. 18)
- Kalender. (S. 18)
- Briefe. (S. 18)
bewegung
- »Das Propaganda-Gesetz soll nur ablenken«. Jonny Dzhibladze und Ruslan Savolainen von der russischen LGBT-Organisation ComingOut über ihren Aktivismus und ein verzerrtes Russlandbild. Von Merle Groneweg (S. 19)
- Jeder Protesttag ist anders. Die Bewegung der Gelbwesten bleibt heterogen. Von Bernard Schmid (S. 20)
- »Erdogan kommt doch ohnehin«. Eindrücke einer feministischen Delegation aus der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien. Von Gemeinsam Kämpfen (S. 21)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 21)
- An Wohlfahrt ist nichts falsch. Das Soziale muss aber nicht zwangsläufig durch den Nationalstaat gewährleistet sein. Über das schwierige Verhältnis der Linken zum Staat. Von Gabriel Kuhn (S. 22)
- Differenzmaschine Kapitalismus. Was bedeutet Vivek Chibbers Auseinandersetzung mit den Subaltern Studies für die politische Praxis? Von Franziska Klaas und Souad Zeineddine (S. 23)
- Verunsicherte Leidenschaft. Die betrieblichen und gewerkschaftlichen Kräfte wappnen sich gegen rechtskonservativen und neoliberalen Druck. Von Susanne Lang (S. 24)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 24)
- Ein Herz für Strömungen. Einige Anmerkungen zu den jüngsten Unruhen in der Partei DIE LINKE. Von Thies Gleiss (S. 25)
- An der Kernfrage vorbei. Kritik, Politik und Utopie müssen zusammen gedacht werden. Eine Antwort auf Emanuel Kapfinger. Von Alexander Neupert-Doppler (S. 26)
- Mehr als utopischer Überschuss. Ist die Frage, ob in der DDR im Herbst 1989 eine Revolution stattgefunden hat, hilfreich, um die politischen Ereignisse zu verstehen? Von Renate Hürtgen (S. 27)
- Natürliches Chaos? Willkommenskultur reicht nicht aus - was den Mittleren Osten betrifft, muss die Linke eigene Strategien verfolgen. Von Arif Rhein (S. 28)
gesellschaft
- Hollande und Macron töteten seinen Vater. Édouard Louis ruft in seinem neuen Buch die strukturelle Gewalt der Klassengesellschaft in Erinnerung. Von Guido Speckmann (S. 29)
- Zu doof für Adorno? Intellektuelle Unzulänglichkeiten und die radikale Linke. Von Jonat Jelhard (S. 30)
- Pose. Queere Realness? Von Kornelia Kugler (S. 30)
- Wählen mit Behinderung. Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 31)
- Lektion in Gewalt. Der Staatsterror des Jahres 1919 sollte künftige linke Umtriebe verhindern. Er stärkte die Rechten - allen voran die späteren Nazis. Von Jens Renner (S. 32)
- Standortvorteil Bauhaus. Vor 100 Jahren wurde die Hochschule für Gestaltung gegründet. Das Jubiläum fügt sich ein in die nationale Erfolgserzählung. Von Bernd Hüttner (S. 33)
- Und nun zum Sport. Sport für alle. Von Gabriel Kuhn (S. 33)
- Rant: Gemüsekisten und ihre Community. Von JT1R (S. 34)
- Cut. Film, Analyse & Kritik. (S. 35)
- Wege zu Wissen und Wohlstand. Der Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik e.V. braucht 25.000 Euro - noch fehlen 8.435,20 Euro. Von Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)