ak 648 vom 16.4.2019
- Enteignet wird tagtäglich
Diskussion Einen Aufschrei gibt es nur, wenn es das große Kapital betrifft - Die Deutsche Bank und der Imperialismus
Wirtschaft & Soziales Stationen einer 150-jährigen Erfolgsgeschichte - FAQ. Noch Fragen?
Geistiges Eigentum im Kapitalismus - Franquistische Dreiteilung
International In Spanien formiert sich die Rechte vor den Wahlen entlang alter Linien - Die Materialität des Digitalen
Diginomics Das Internet verfestigt die westlichen Erzählungen von Konsumismus, Fortschritt und weißer Vorherrschaft - Gegen Weltmachtvisionen und Austeritätspolitik
Diskussion Auch in Boomzeiten der Rechten und Nationalist*innen muss die EU kritisiert werden - von links - Hauptsache Hauptwiderspruch
Diskussion Warum lieben alle Philip Manows Buch »Die Politische Ökonomie des Populismus«? - Feindbild Antifa
Aktion Jan, Lotte und Luis von der Antifa Altona Ost über den Konflikt zwischen der Hamburger Schulbehörde, der Ida Ehre Schule und der AfD - Wir sehnen uns nach einer großen Erzählung, die uns befreit
Kultur Daria Bogdanska über die syndikalistische Kampagne »Neue Arbeiterbewegung« und ihre autobiografische Graphic Novel - »Heute dient Musik der Berieselung«
Kultur Buchautor Lukas Linek über gewandelte Hörgewohnheiten im Zeitalter des Streamings - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Enteignet wird tagtäglich. Einen Aufschrei gibt es nur, wenn es das große Kapital betrifft. Von Fabian Westhoven (S. 1)
- Sudans Autokrat ist gestürzt. Jetzt geht es um die Beseitigung des autoritären Regimes. Von Harald Etzbach (S. 1)
- Editorial. (S. 2)
- Mitteilung aus dem ak-Vertrieb. Vom ak-Vertrieb (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Das Problem mit der Rede vom Terrorismus. Hinter dem antimuslimischen Massaker von Christchurch steht der jahrhundertealte weiße Siedlerkolonialismus. Von Azeezah Kanji und David Palumbo-Liu (S. 3)
- Klassenjustiz mit Cannabis. Bei Anklagen gegen vermeintliche Dealer nimmt der Rechtsstaat es nicht so genau und verhängt auch ohne Beweise hohe Strafen. Von Maruta Sperling (S. 4)
- Die Deutsche Bank und der Imperialismus. Stationen einer 150-jährigen Erfolgsgeschichte. Von Karl Schulz (S. 5)
- FAQ. Noch Fragen? Geistiges Eigentum im Kapitalismus. Von Sabine Nuss (S. 5)
- Zweifelhafte Traditionen. Ein geplantes Gesetz aus dem Bundesfinanzministerium droht EU-Migrant*innen zu kriminalisieren und prekarisieren - der Vorstoß reiht sich ein in den staatlichen Wohlfahrtschauvinismus der letzten Jahre. Von Hannah Schultes (S. 6)
- Steuerparadies an der Themse. Nationalistische Wunschträume und europäische Wirklichkeit. Von Irene Schrieder (S. 8)
- Franquistische Dreiteilung. In Spanien formiert sich die Rechte vor den Wahlen entlang alter Linien. Von Raul Zelik (S. 9)
- Als die Menschenrechtler zur Waffe griffen. Vor 20 Jahren bombardierte die Nato Jugoslawien. Für Deutschland war der Krieg der erste seit 1945. Von Guido Speckmann (S. 10)
- Zu instabil für IWF-Reformen? Nach den Kommunalwahlen in der Türkei steigt der Druck auf die AKP, die führenden Segmente der türkischen Unternehmenswelt zu bedienen. Von Axel Gehring (S. 11)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 11)
- Die rechte Hegemonie bleibt gesichert. Netanjahus Wahlsieg ist ein klares Nein zur Zweistaatenlösung. Von Tsafrir Cohen (S. 12)
- Antifa Nachrichten. (S. 12)
- Tödliche Hetze. Nach 100 Tagen Bolsonaro werden rassistische Polizeimorde staatlicherseits abgesegnet - auch LGBTIs und Linke fürchten an vielen Orten um ihr Leben. Von Christian Russau (S. 13)
thema
- Die letzte Meile. Fliegende Warenlager, digitale Plattformen und hyperflexible Arbeit - wie die Digitalisierung die Logistik revolutioniert. Von Moritz Altenried (S. 14)
- Die Materialität des Digitalen. Das Internet verfestigt die westlichen Erzählungen von Konsumismus, Fortschritt und weißer Vorherrschaft. Von Annika Kettenburg (S. 15)
- Milliarden für die IT-Industrie. Mit dem Digitalpakt Schule schafft die Bundesregierung ein neues Geschäftsfeld, Datenschutz ist zweitrangig. Von Martha Dörfler (S. 16)
- Marx und die Maschine. Von Tom Strohschneider (S. 16)
- Eine geplante Wirtschaft kann funktionieren. Mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und riesigen Datenmengen ist ein Alternative zum Markt möglich. Von Leigh Phillips und Michal Rozworski (S. 17)
- Meinung. Antreten zur Selbstkritik! Die realsozialistische Glaubensgemeinschaft attackiert die Rote Hilfe. Von Jens Renner (S. 18)
- Kalender. (S. 18)
- Briefe. (S. 18)
bewegung
- »Würden die Erwachsenen ihre Hausaufgaben machen, müssten wir nicht streiken«. Die Fridays-for-Future-Bewegung lässt sich durch Widerstände nicht beirren. Eindrücke aus drei Städten. Von Hannah Eberle (S. 19)
- Das soziale Europa ist nicht wählbar. Die EU-Kommission verklärt Sozialabbau zur Sozialpolitik. Von Steffen Stierle (S. 20)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 20)
- Gegen Weltmachtvisionen und Austeritätspolitik. Auch in Boomzeiten der Rechten und Nationalist*innen muss die EU kritisiert werden - von links. Von Jens Renner (S. 21)
- Hauptsache Hauptwiderspruch. Warum lieben alle Philip Manows Buch »Die Politische Ökonomie des Populismus«? Von Jan Ole Arps (S. 22)
- Legale Kleidung von illegalen Menschen. Zwei Mitglieder der Gewerkschaft der Straßenverkäufer von Barcelona über Polizeirepression und den Kampf um ihre Rechte. Von Carla Höppner (S. 23)
- Und nun zum Sport. 30 Jahre Hillsborough: späte »Gerechtigkeit«. Von Gabriel Kuhn (S. 23)
- Feindbild Antifa. Jan, Lotte und Luis von der Antifa Altona Ost über den Konflikt zwischen der Hamburger Schulbehörde, der Ida Ehre Schule und der AfD. Von Maike Zimmermann (S. 24)
- Von der Utopie zur Transformation. Ein Beitrag zur Fortsetzung der in ak 645 begonnenen Debatte. Von Simon Sutterlütti (S. 25)
- »Der Klimaterror muss blockiert werden«. Patrick Bond über den Zyklon Idai, Anti-Kohle-Kämpfe in Südafrika und die globale Bewegung für Klimagerechtigkeit. Von Juliane Schumacher (S. 26)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 26)
- Natur & Gesellschaft. Neues aus der Umwelt. (S. 27)
- Unerwünschtes Gedenken. Hinterbliebene und Aktivist*innen fordern Aufklärung im Fall des in Berlin ermordeten Geflüchteten Hussam Fadhil Hussein. Von Anastasia Kessel (S. 28)
- Die FPÖ wäscht ihre Hände in Unschuld. Nach einer mutmaßlichen Spende des Attentäters von Christchurch geraten die Identitären in Österreich in den Fokus. Von Kathrin Glösel (S. 28)
gesellschaft
- Wir sehnen uns nach einer großen Erzählung, die uns befreit. Daria Bogdanska über die syndikalistische Kampagne »Neue Arbeiterbewegung« und ihre autobiografische Graphic Novel. Von Gabriel Kuhn (S. 29)
- Männer und Bratwurst. Bei ihrem Anti-Heimatabend präsentieren Thomas Ebermann und Thorsten Mense die ganze Bandbreite des Grauens. Von Maike Zimmermann (S. 31)
- Wohngemeinschaft. Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 31)
- Verkehrsminister - die unterschätzte Gefahr. Andreas Scheuer und seine Vorgänger: Daten zu einer überfälligen Debatte. Von Daniel Ernst (S. 32)
- »Heute dient Musik der Berieselung«. Buchautor Lukas Linek über gewandelte Hörgewohnheiten im Zeitalter des Streamings. Von Guido Speckmann (S. 33)
- Kinder, Küche, Klassenbewusstsein. Anke Stellings Roman »Schäfchen im Trockenen« über die Frage, wie wir wohnen und leben wollen - oder auch lieber nicht. Von Judith Niehaus (S. 34)
- »Hemd näher als der Rock«. Die Sozialdemokratie bekannte sich als erste Partei in Deutschland zum Internationalismus - jedoch nicht ohne Widersprüche. Von Ralf Hoffrogge (S. 35)
- Luft zum Atmen. Ein Film über die Geschichte radikaler Betriebsarbeit bei Opel Bochum kommt in die Programmkinos. Von Jan Ole Arps (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)