ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis
/ Nr. 564 /
ak 564
vom 16.9.2011
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
- diskussion
- Paranoide Weltbilder. Anders B. Breivik und die
Ablenkungsmanöver der "Islamkritiker" (S. 28)
- gender
- Verschleierte Frauenfragen. Gegen die kulturelle Enteignung
Geschichte gewinnen (S. 11)
- geschichte
- Wir können nur Zeugen der Zeugen sein. Ein neues Projekt widmet
sich der Erinnerungsweitergabe von KZ-Überlebenden (S. 4)
- Täter, Opfer, Staatsanwälte. Leistungen und Versäumnisse
italienischer Vergangenheitspolitik (S. 24)
- Die Spuren von Sant´Anna di Stazzema. Trotz Verurteilung in
Italien können sieben SS-Angehörige unbehelligt in Deutschland
leben (S. 25)
- Blick zurück nach vorne. Warum eine Geschichte der
Arbeiterbewegung für heutige soziale Kämpfe wichtig ist (S. 26)
- Tödliche Psychiatrie. Auch nach dem NS-Faschismus wurden Kranke
ermordet (S. 27)
- Der deutsche Opferdiskurs in der Modernisierungsschleife. Warum
Dresden auch ohne Neonazis Thema bleiben muss (S. 36)
- internationales
- Der permanente Ausnahmezustand. Bernd Greiner über 9/11 und die
Folgen (S. 17)
- Interkontinental. Nachrichten aus allen Himmelsrichtungen (S. 17)
- Die chilenische Bildung wird nicht verkauft, sie wird
verteidigt! In Chile haben sich die Bildungsproteste ausgeweitet
und die Regierung in eine Krise gebracht (S. 18)
- Das Land gehört den Menschen. Die Regierung von Kapstadt
missachtet die Rechte der Armen (S. 19)
- Das doppelte Tunesien. Ein Land zwischen Restauration und
sozialer Revolte (S. 20)
- Blutiger Ramadan. Monat der Zäsur in Syrien (S. 21)
- Auch Demokratie, klar, natürlich. Die politischen Hoffnungen der
meisten LibyerInnen sind diffus (S. 22)
- Militäroffensive auf kurdisches Gebiet. Luftangriffe des
türkischen Militärs in Südkurdistan fordern zivile Opfer (S. 23)
- innenpolitik
- Zurück in die Zukunft. Die Linkspartei streitet auf der Bühne
des Vergangenheitsdiskurses (S. 8)
- Klassengewitter. Nachrichten für Drinnen und Draußen (S. 8)
- Freibrief zum Entern. Die Bundesregierung vergibt
Piraterie-Bekämpfung an Private (S. 9)
- Vom "Unternehmen Hamburg" zur "Big City". In Hamburg erscheint
mit Edward Glaeser ein neuer Heilsbringer (S. 10)
- kultur
- (Sauer-)Kirschblüte. In Japan nimmt die Zahl der prekär
Beschäftigten zu (S. 34)
- linke
- Kampfterrain Geschichte. Meistererzählungen über die DDR taugen
nicht zum Erkenntnisgewinn (S. 3)
- Der bessere Liberalismus? Sahra Wagenknecht denkt den
Sozialismus neu (S. 29)
- Aufstand der Zeichenlosen. Die Riots in England bedeuten auch
ein Scheitern der Linken (S. 30)
- Als die Banlieues in Flammen standen. Ein Blick zurück auf die
Ereignisse in Frankreich 2005 (S. 31)
- Hat Leutnant Sabri die Tat begangen? Internationale Delegation
fordert Aufklärung über die Todesumstände von Andrea Wolf (S. 32)
- Die Empörten von Berlin. Initiativen suchen Anschluss an
Proteste in Spanien und Griechenland (S. 32)
- Konservative in linkem Gewand. Wie das bürgerliche Feuilleton um
Deutungshoheit kämpft (S. 33)
- Ihr Quasselstrippen! Reaktionen auf unseren Aufruf _Wir müssen
reden_ (S. 34)
- rassismus/antirassismus
- Kooperation über das Mittelmeer hinweg. Interview mit dem
tunesischen Migrationsforscher Mehdi Mabrouk (S. 12)
- Mediterraner Aufbruch! Und wo ist unser Platz? Globaler
Aktionstag am 15. Oktober als Katalysator gemeinsamer Kämpfe (S. 12)
- das thema
- Und sie bewegt sich doch! Lebenszeichen aus der israelischen
Zivilgesellschaft (S. 13)
- Rothschild Ecke Tahrir. Ronen Eidelman über Camps, Demos und
kollektive Lernprozesse in Israel (S. 14)
- Eine Bewegung des Mittelstands. Moshe Zuckermann über
Beschränkungen und Chancen der israelischen Protestbewegung (S. 15)
- Politischer Tsunami. Die israelische Bevölkerung und der Staat
Palästina (S. 16)
- wirtschaft & soziales
- Haarrisse im Putz. Nachrichten aus der Welt der bezahlten und
nicht bezahlten Arbeit (S. 6)
- Die EU nach der Euro-Krise. Vom Tod des Neoliberalismus zur
autoritären Stabilisierung (S. 6)
- Handreichungen zum Klassenkampf. Kleine Geschichte der
Euro-Rettung (S. 7)
- ohne rubrik
- Rette mich wer kann! Die Euro-Rettung ist ein
Umverteilungsprojekt (S. 1)
-