ak 589 vom 17.12.2013
- Was heißt hier »nationaler Verrat«?
International Die Ukraine braucht weder »Europäisierung« noch »Russifizierung« - Effektiv, human, nachhaltig
Deutschland Wer von Prostitution redet, darf von Abschiebungen nicht schweigen - Blass, blond, blauäugig
International Der »Fall Maria« ist ein symptomatischer Fall von Antiziganismus - Grüne Revolution vs. Ernährungssouveränität
International In Burkina Fasos Landwirtschaft konkurrieren gegensätzliche Ansätze miteinander - Zwischen Hoffnung und Enttäuschung
International Besetzte Fincas, besetzte Häuser - die Krisenproteste in der spanischen Region Andalusien - Nationales Wir-Gefühl
1914 Der Kriegskurs der SPD war mehr als ein Verrat von Prinzipien - Mittelfinger-Style
Kultur Mit hybridem Sound sorgt M.I.A. schon seit knapp zehn Jahren für Aufregung. Nun ist sie mit ihrem vierten Album »Matangi« zurück - The same procedure as every year
Wir brauchen 25.000 Euro - für politische Bildung, Analyse und Kritik - Aufgeblättert
- Achtung SEPA!
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Effektiv, human, nachhaltig. Wer von Prostitution redet, darf von Abschiebungen nicht schweigen. Von Thomas Schroedter (S. 1)
- Was heißt hier »nationaler Verrat«? Die Ukraine braucht weder »Europäisierung« noch »Russifizierung«. Von Kai Ehlers (S. 1)
- Editorial. (S. 2)
- Lexikon der Leistungsgesellschaft #6 Vertrag. (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Blass, blond, blauäugig. Der »Fall Maria« ist ein symptomatischer Fall von Antiziganismus. Von Yvonne Robel (S. 3)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 4)
- Im Interesse der Industrie. Die große Koalition setzt die Rohstoffpolitik der vorigen Bundesregierung fort. Von Michael Reckordt (S. 5)
- Ein Abkommen, von dem beide Seiten profitieren. Der Westen und der ran einigen sich im Atomstreit - bis auf Weiteres. Von Bernhard Schmid (S. 6)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 6)
- Umkämpfte Zugehörigkeit. Anti-haitianisches Verfassungsurteil in der Dominikanischen Republik. Von Tobias Schwarz (S. 7)
- Mein rechter, rechter Platz ist frei. Vor den EU-Wahlen bemüht sich die europäische Rechte wieder einmal um Einigkeit. Von Natascha Strobl (S. 7)
- Trojanisches Pferd. Das geplante Freihandelsabkommen TTIP nützt vor allem multinationalen Konzernen. Von Roland Süß (S. 8)
- FAQ. Noch Fragen? Arm dank Arbeit. Von Ingo Stützle (S. 8)
- Freie Saat für freie Bauern. EU-Vorschlag bedroht Vielfalt und bäuerliche Saatgutproduktion. Von Andreas Riekeberg (S. 9)
- Der Mann, der an den Ästen zog. Ein Nachruf auf Nelson Mandela (1918-2013). Von Andreas Rosen (S. 10)
- Achtung SEPA! Von der Buchhaltung und dem Vertrieb (S. 10)
- Kalender. Impressum. (S. 10)
bewegung
- Grüne Revolution vs. Ernährungssouveränität. In Burkina Fasos Landwirtschaft konkurrieren gegensätzliche Ansätze miteinander. Von Sarah Lempp (S. 11)
- Wir fühlen uns nicht eingeladen. Zum 21. Jahrestag der rassistischen Brandanschläge von Mölln wurde die Kontroverse um das Gedenken offensichtlich. Von Maike Zimmermann (S. 13)
- Denk ich an Mölln, denk ich an das Feuer. Am 22. November wurde im Hamburger Rathaus im Rahmen einer Gedenkveranstaltung die »Möllner Rede im Exil« gehalten. Von Kutlu Yurtseven (S. 13)
- Ein verkapptes WTO-Treffen. Simone Lovera über die Schwierigkeiten einer gendersensiblen Klimapolitik. Von Ilana Krause (S. 14)
- Good COP, bad COP. Die Linke bearbeitet das Klimathema mittlerweile eher lokal. Dennoch gab es beim UN-Klimagipfel in Warschau wieder Proteste. Von Katharina Kutzias (S. 15)
- Die Macht der Atomlobby brechen. Eine Kampagne fordert das Ende des deutsch-brasilianischen Atomvertrags. Von Sarah Lempp (S. 15)
- Dieses Bild aus Heiligendamm. attenzione photographers machen aus einem Teil ihrer Bilder eine Plakatzeitung. Von Maike Zimmermann (S. 16)
- Kritik des Antiimperialismus. Zwei diskussionswürdige Bücher über die Neue Linke der 1970er Jahre. Von Gerhard Hanloser (S. 17)
- Antifa Nachrichten. (S. 17)
- Mit Leidenschaft Opposition. DIE LINKE muss ihre Programmatik in der eigenen Partei leben - in Form und Inhalt. Von Katharina Schwabedissen (S. 18)
- Gutes Leben am Rand eines schwarzen Lochs. Der lateinamerikanische Entwicklungsextraktivismus ist Wegweiser auf einer Einbahnstraße. Von Elmar Altvater (S. 19)
- Comeback des Campings. Protestcamps müssen als Organisierungsform diskutiert werden. Von Susanne Lang (S. 20)
- 1:0 für die Lohnschere. In der Schweiz scheitert die 1:12-Initiative für mehr Lohngerechtigkeit. Von Sabine Hunziker (S. 20)
- Leben im Jahrhundert der Abgründe. Mehr als eine Biografie: Der Historiker Mario Keßler über die (Anti-)Kommunistin Ruth Fischer (1895-1961). Von David Begrich (S. 21)
- Zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Besetzte Fincas, besetzte Häuser - die Krisenproteste in der spanischen Region Andalusien. Von Nikolai Huke und Olaf Tietje (S. 22)
- Unruhe in der Automobilfabrik. In Indien kommt es bei Maruti-Suzuki und Bajaj Auto wiederholt zu Streiks und Besetzungen. Von Jörg Nowak (S. 23)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 23)
- Das Ende klassischer Kämpfe. Acht Monate Arbeitskampf beim Verpackungshersteller Neupack. Von Gruppe Blauer Montag (S. 24)
thema
- Primat der Offensive. Deutschlands Weg in den Ersten Weltkrieg. Von Jens Renner (S. 25)
- Nationales Wir-Gefühl. Der Kriegskurs der SPD war mehr als ein Verrat von Prinzipien. Von Ralf Hoffrogge (S. 27)
- Der tiefste Fall. Sozialdemokratische »Vaterlandsverteidigung« im Dienst des Imperialismus. Von Rosa Luxemburg (S. 28)
- Nein zum imperialistischen Krieg. Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Karl Liebknecht begründet seine Ablehnung der Kriegskredite am 2. Dezember 1914. Von Karl Liebknecht (S. 28)
gesellschaft
- Jackie Robbins und der Kampf gegen Rassismus. US-AthletInnen im Kampf für soziale Gerechtigkeit - Teil 1. Von Dave Zirin (S. 29)
- Mittelfinger-Style. Mit hybridem Sound sorgt M.I.A. schon seit knapp zehn Jahren für Aufregung. Nun ist sie mit ihrem vierten Album »Matangi« zurück. Von Liz Weidinger (S. 31)
- Kurzes Spektakel. Von Zeichen und Klängen. (S. 31)
- Der Rassismus der deutschen Mittelschicht. So »bildungsnah«, so »bildungsfern« - mit welchen Argumenten der Ausschluss migrantischer Kinder an Berliner Schulen legitimiert wird. Von Juliane Karakayali und Birgit zur Nieden (S. 32)
- Der industrielle Konflikt. Soziologische Einblicke in die Herrschaftsdimensionen von Betriebsführung. Von Richard Detje und Klaus Pickshaus (S. 34)
- Politische Konstruktion der Unterschicht. Eine Langzeitstudie zeigt die Folgen von zehn Jahren Hartz-Reformen. Von Lutz Achenbach (S. 34)
- Stille Radikalität. In dem mexikanischen Spielfilm Workers kämpfen zwei ältere MigrantInnen gegen die Zumutungen ihrer Arbeit. Von Gaston Kirsche (S. 35)
- The same procedure as every year. Wir brauchen 25.000 Euro. Vom Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik. (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)