ak 652 vom 16.9.2019
- Das ganze Ausmaß der Rechtsverschiebung
Deutschland Die Wahlen im Osten werden die Gesellschaft dort nachhaltig verändern - Deckel drauf reicht nicht
Diskussion Mit dem Berliner Mietenstopp lässt sich Zeit gewinnen - die Frage ist allerdings, wie sie genutzt wird - Viel Krach um Mugabe
International Das Erbe des Ex-Präsidenten von Simbabwe ist umstritten - zu viele Widersprüche prägten seine Amtszeit - Zeitenwende in Nuuk
International Trumps Grönland-Kaufofferte war ein Affront. Das dänisch-grönländische Verhältnis dürfte sie dennoch nachhaltig verändert haben - nicht zum Nachteil der Grönländer*innen - Gekämpft, verloren, vergessen
Wende Dem Aufbruch 1989 folgten soziale Kämpfe in den 1990er Jahren, deren Niederlagen die Bundesrepublik nachhaltig prägten, nicht nur den Osten - Sozialpartnerschaft ist kein Betriebsunfall
Diskussion Das Ambivalente an den Gewerkschaften gehört zur Ordnungsfunktion, die diese im Kapitalismus ausüben - Schweigt von Flugscham und Veggieday!
Diskussion In der Klimadebatte werden gesellschaftliche Probleme privatisiert. Doch auch die Forderung nach dem Systemwechsel kann zu kurz greifen - Die Bedrohung ist permanent
Deutschland Auch wer überzeugt davon ist, sich an die Regeln des Jobcenters zu halten, kann sanktioniet werden. Ein Erlebnisbericht - Ungesühnte Schuld
Geschichte Die Shoah in Griechenland und die deutsche Ablehnung von Entschädigungsforderungen - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Gefangen in Kaschmir. Indiens hindunationalistische Regierung greift nach der Sonderregion. Von Mihir Sharma (S. 1)
- Allemal Pillepalle. Keine der Bundestagsparteien denkt über die notwendige Klimapolitik nach. Von Guido Speckmann (S. 1)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Editorial. (S. 2)
- Redakteur*in gesucht! (S. 2)
- Verstärkung für Vertrieb und Buchhaltung gesucht! (S. 2)
- Glänzende Zeiten für das Agrarbusiness. Unter Jair Bolsonaro brennt der brasilianische Regenwald. Aber wer ist dafür verantwortlich? Von Thomas Fatheuer (S. 3)
- Am Tiefpunkt. Ratlos, hilflos, sprachlos: Die Linke nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen. Von Sebastian Friedrich (S. 4)
- Wie weiter nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen? Stimmen aus der Linkspartei. (S. 4)
- Das ganze Ausmaß der Rechtsverschiebung. Die Wahlen im Osten werden die Gesellschaft dort nachhaltig verändern. Von Marcel Hartwig (S. 5)
- Deckel drauf reicht nicht. Mit dem Berliner Mietenstopp lässt sich Zeit gewinnen - die Frage ist allerdings, wie sie genutzt wird. Von Sebastian Gerhardt und Philipp Mattern (S. 6)
- Stabiles rechtes Lager. Nach der Nationalratswahl am 29. September wird Österreich wahrscheinlich wieder von einer schwarzblauen Koalition regiert. Von Benjamin Opratko (S. 7)
- Antifa Nachrichten. (S. 7)
- Aus der Not geboren. Italiens neue Regierung wird vor allem durch die Gefahr einer rechten Revanche zusammengehalten. Von Jens Renner (S. 8)
- Viel Krach um Mugabe. Das Erbe des Ex-Präsidenten von Simbabwe ist umstritten - zu viele Widersprüche prägten seine Amtszeit. Von Paul Dziedzic (S. 8)
- Was passiert, wenn Exarchia fällt? In dem alternativen Athener Stadtteil geht die Polizei gewalttätig gegen Geflüchtete und antiautoritäre Besetzer*innen vor. Von Ioanna Manoussaki-Adamopoulou (S. 9)
- In der Falle. Trotz Waffenruhe bleibt die Lage in der syrischen Provinz Idlib weiter angespannt. Von Harald Etzbach (S. 10)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 11)
- Zeitenwende in Nuuk. Trumps Grönland-Kaufofferte war ein Affront. Das dänisch-grönländische Verhältnis dürfte sie dennoch nachhaltig verändert haben - nicht zum Nachteil der Grönländer*innen. Von Ebbe Volquardsen (S. 12)
thema
- Gekämpft, verloren, vergessen. Dem Aufbruch 1989 folgten soziale Kämpfe in den 1990er Jahren, deren Niederlagen die Bundesrepublik nachhaltig prägten, nicht nur den Osten. Von Sebastian Friedrich und Nelli Tügel (S. 13)
- Resignation und kalte Wut. Zu spät, zu schwach: Bündnisversuche von BRD- und DDR-Linken. Von Jens Renner (S. 15)
- »Das spricht zwar nicht für die Liebe, aber für Selbstbestimmung«. Wibke Charlotte Gneuß im Gespräch über verlorene feministische Kämpfe in der Wendezeit und eine Erinnerungskultur, die ostdeutsche Emanzipationsmomente nicht anerkennen kann. Von Nelli Tügel (S. 16)
- Meinung. Intolerante Linke. Von Jacinta Nandi (S. 18)
- Kalender. (S. 18)
- Briefe. (S. 18)
bewegung
- Kurierfahrt ins Ungewisse. Im August stellte Deliveroo die Geschäfte in Deutschland ein. Fast gleichzeitig starteten die Rider Stefano und Christopher ihr eigenes Kollektiv. Von Paul Dziedzic (S. 19)
- Alle sind Teil der Universität. Wie sich Migrant*innen in London erfolgreich gegen gegen Outsourcing verteidigten. Von Dorit Inés Heider (S. 20)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit.. (S. 20)
- Internet wir kommen. (S. 21)
- Militärische Landnahme. Die Bewohner*innen im kolumbianischen Chocó kämpfen mit den Folgen der Massenvertreibungen durch Paramilitärs. Von Andreas Hetzer (S. 22)
- Es begann mit großen Hoffnungen. Decio Machado und Raúl Zibechi ziehen eine ernüchternde Bilanz der Links-Regierungen in Lateinamerika. Von Alix Arnold (S. 23)
- Natur & Gesellschaft. Neues aus der Umwelt. (S. 23)
- Modern-kapitalistischer Zustand. Frauenunterdrückung und feministische Bewegung in Saudi-Arabien. Teil 1. Von Malak al-Shehri und Nasir M. (S. 24)
- Für den Feminismus der 51 Prozent. Thesen und Anti-Thesen zum Manifest »Feminismus für die 99 Prozent«. Von Detlef Georgia Schulze (S. 26)
- Wer redet, und wessen Themen kommen zur Sprache? Francis Seeck und Atlanta Ina Beyer über Allianzen, Mittelklassedominanz im Feminismus und Wege, diese zu überwinden. Von Nelli Tügel (S. 27)
- Mühsal und Plackerei wären Geschichte. Das Existenzgeld würde Menschen vom Zwang befreien, ihre Arbeitskraft verkaufen zu müssen. Von Anne Allex (S. 28)
- Enteignung der Lohnabhängigen. Das bedingungslose Grundeinkommen beruht auf Pauschalierungen und verschlechtert die soziale Existenzsicherung. Von Ulla Pingel (S. 28)
- Sozialpartnerschaft ist kein Betriebsunfall. Das Ambivalente an den Gewerkschaften gehört zur Ordnungsfunktion, die diese im Kapitalismus ausüben. Von Christian Frings (S. 29)
- Schweigt von Flugscham und Veggieday! In der Klimadebatte werden gesellschaftliche Probleme privatisiert. Doch auch die Forderung nach dem Systemwechsel kann zu kurz greifen. Von Guido Speckmann (S. 30)
gesellschaft
- Die Bedrohung ist permanent. Auch wer überzeugt ist, sich an die Regeln des Jobcenters zu halten, kann sanktioniert werden. Ein Erlebnisbericht. Von Sam Oht (S. 31)
- Es gibt Schlimmeres. Über Behinderung, Kündigungen und Solidarisierung. Von Steven Solbrig (S. 32)
- Der Utopistiker. Zum Tod von Immanuel Wallerstein, dem Begründer der Weltsystemanalyse. Von Alexander Neupert-Doppler (S. 33)
- Organisierung der Prekären. Gabriel Kuhns Buch »Wobblies« liefert einen historischen Abriss der Gewerkschaft Industrial Workers of the World und stellt ihre Aktualität heraus. Von Peter Nowak (S. 34)
- Rant: Weltretter-Eltern. Von JT1R (S. 34)
- Ungesühnte Schuld. Die Shoah in Griechenland und die deutsche Ablehnung von Entschädigungsforderungen. Von Corry Guttstadt (S. 35)
- Danke für nichts, Tom Hanks. Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 35)
- Die wollen nicht nur spielen. Der Film »Paranza - der Clan der Kinder« macht aus jugendlichen Tätern Sympathieträger. Von Jens Renner (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)