ak 586 vom 17.9.2013
- Ordnung ist das halbe Leben
Geschichte Der Historiker Anton Tantner über die Überwachung vor Internet und Glasfaserkabel - Athen schaut auf Berlin
International Wie die griechische Linke die Bundestagswahl diskutiert - Sturm im Wasserglas
Deutschland In Bremen diskutieren BürgerInnen über die Schwierigkeiten bei der Unterbringung von Geflüchteten, obwohl das Problem ein ganz anderes ist - Intervention vertagt, Dilemma bleibt
Diskussion Syrien, der Imperialismus und die politischen Reflexe der deutschen Linken - Jenseits des Mietspiegels
Diskussion Vergesellschaftung als Perspektive für Kämpfe um Wohnraum - Politik der Moral oder Moral der Politik?
Diskussion Eine Entgegnung auf Achim Rohdes Artikel »Was tun gegen die Besatzung?« in ak 584 - »Auf die Wahlen setze ich keine Hoffnung«
Chile Die Bewegung gegen das Erbe der Diktatur zwischen außerparlamentarischen und parlamentarischen Strategien - War Gundolf Köhler ein Neonazi?
Geschichte 33 Jahre nach dem Oktoberfestattentat sind die Hintergründe des mutmaßlichen Täters noch immer ungeklärt - Die Melodie des Dr. Martin Luther King
Geschichte Die US-Bürgerrechtsbewegung politisierte die Gegenkulturen und rückte Musik ins Zentrum einer historischen Umwälzung - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Rassistische Welle in Deutschland. Die Linke sollte das Thema Antirassismus ernst nehmen und nach neuen Antworten suche. Von Maike Zimmermann (S. 1)
- Athen schaut auf Berlin. Wie die griechische Linke die Bundestagswahl diskutiert. Von Sofia Kousiantza (S. 1)
- Editorial. Mehr Brutto vom Netto. Von ak-Praktikant (S. 2)
- Lexikon der Leistungsgesellschaft #4. Marathon. Von Sebastian Friedrich (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Ordnung ist das das halbe Leben. Der Historiker Anton Tantner über die Überwachung vor dem Glasfaserkabel. Von Ingo Stützle (S. 3)
- Eine Wahl ist eine Wahl ist eine Wahl. Um Angela Merkel vom Thron zu stoßen, muss man es auch wollen, vorbereiten und sich bewegen. Von Martin Beck (S. 4)
- 958 Seiten Inkonsequenz. Die Arbeit des NSU-Bundestags-Untersuchungsausschusses kann nicht alles gewesen sein. Von Kerstin Köditz (S. 5)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 5)
- Duisburger Linie. Seit Anfang August eskaliert der Rassismus im Stadtteil Rheinhausen-Bergheim - antiziganistische Vorurteile sind jedoch seit Jahren ein Problem. Von Alena Becker (S. 6)
- Die Gartenzwerglogik der sauberen Mitte. In Situationen wie in Berlin-Hellersdorf gerät die Forderung nach einer dezentralen Unterbringung von Geflüchteten schnell ins theoretische Abseits. Von Sarah Liebigt (S. 6)
- Sturm im Wasserglas. In Bremen diskutieren BürgerInnen über die Schwierigkeiten bei der Unterbringung von Geflüchteten obwohl das Problem ein ganz anderes ist. Von Hendrik Hittmeyer und Maike Zimmermann (S. 7)
- Pazifische Lösung. Die australischen Wahlen wurden auf dem Rücken von AsylbewerberInnen entschieden. Von Volker Böge (S. 8)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 8)
- Teilen und Herrschen. In Chiapas schürt ein Klimaschutzprogramm tiefgreifende Landkonflikte. Von Moritz Binzer (S. 9)
- Eine Ente, die sich als Storch entpuppte. Die bestimmende Macht in Ägypten war und ist das Militär. Von Juliane Schumacher (S. 10)
- Der Alltag nach dem Massaker. Die Vertreibung der Muslimbrüder aus der Regierung hat die ägyptische Gesellschaft tief gespalten. Von Ilka Eickhof (S. 11)
- FAQ. Noch Fragen? Sind Bitcoins Geld?. Von Ingo Stützle (S. 11)
- Presseschau. Was tun angesichts von NSA, PRISM & Co? (S. 12)
- Kalender. Briefe. Impressum. (S. 12)
bewegung
- Intervention vertagt, Dilemma bleibt. Syrien, der Imperialismus und die politischen Reflexe der deutschen Linken. Von der ak-Redaktion (S. 13)
- Der Rindermarkt, die Refugees, die Räumung und der Rechtsstaat. Wie das Münchner DGB-Haus wieder zum Ort der internationalen Solidarität werden konnte. Von Michael Backmund (S. 14)
- Antifa Nachrichten. (S. 14)
- Geschichten vom Widerstand. Das Refugee Tribunal machte deutlich, wie sehr die aktuellen Flüchtlingsproteste auf früheren Kämpfen aufbauen. Von Olaf Bernau (S. 15)
- Weg mit Kohle, Gas, Öl, Uran. Wie der Berliner Energietisch die imperiale Lebensweise herausfordern könnte. Von Hendrik Sander und Jan Urhahn (S. 16)
- Jenseits des Mietspiegels. Vergesellschaftung als Perspektive für Kämpfe um Wohnraum. Von der Stadt-AG Avanti Berlin (S. 17)
- Fehlt dir was? Die Rückehr der Utopien beschert uns zwei inspirierende Sammelbände. Von Martin Birkner (S. 18)
- Die Melodie des Dr. Martin Luther King. Die US-Bürgerrechtsbewegung politisierte die Gegenkulturen und rückte Musik ins Zentrum einer historischen Umwälzung. Von Max Lill (S. 19)
- Rassistisches Gebräu. Von der Antisemitismuskritik zur Islamfeindlichkeit. Von Peter Ullrich (S. 20)
- Politik der Moral oder Moral der Politik? Eine Entgegnung auf Achim Rohdes Artikel »Was tun gegen die Besatzung?« in ak 584. Von Micha Brumlik (S. 21)
- Nicht deklarierter Ausnahmezustand. Im August jährte sich das Massaker von Marikana zum ersten Mal. Ein Rückblick auf die lange Geschichte der Arbeitskämpfe in Südafrika. Von Peter Alexander (S. 22)
- Stacheln im Fleisch des Tigers. Ein neues Buch gibt umfassende Einblicke in die sozialen Bewegungen Indiens. Von Nina Kullrich (S. 23)
- Keine Ruhe auf der Panamericana. Wie sich ein Streik von KleinbäuerInnen auf ganz Kolumbien ausdehnte. Von Alke Jenss (S. 24)
- Weißes Zentrum, schwarzer Vorort. Die Mai-Revolte in Stockholm und der Bankrott der schwedischen Sozialdemokratie. Von Catharina Thörn (S. 25)
- Mbarka und Abdelkader lassen nicht locker. Im südspanischen Almería geht eine Landarbeitergewerkschaft neue Wege. Von Olaf Tietje und Tina Zörner (S. 26)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 26)
thema
- Putsch in Chile - eine Chronik. Von der ak-Redaktion (S. 27)
- »Auf die Wahlen setze ich keine Hoffnung«. Die Bewegung gegen das Erbe der Diktatur zwischen außerparlamentarischen und parlamentarischen Strategien. Von Eva Völpel (S. 27)
- Fest im neoliberalen Sattel. Mythos und Realität der Chicago Boys für die wirtschaftspolitische Konterrevolution. Von Ingo Stützle (S. 29)
- »Chilenisches Wunder« für die Welt. Die neoliberale Austeritätspolitik unter Pinochet diente IWF und Weltbank als Vorbild für ganz Lateinamerika. Von Alice Kohn (S. 30)
- Zum Weiterlesen. (S. 30)
gesellschaft
- Mensch, hast du heute ein tolles T-Shirt an. Wie ich mit Oma in eine Demenz-WG einzog. Von Katrin Kremmler (S. 31)
- Nazis in Büllerbü. Das Buch »Rechtspopulismus kann tödlich sein!« entlarvt die rechten Schulterschlüsse im häufig romantisierten Norden Europas. Von Claudia Krieg (S. 32)
- War Gundolf Köhler ein Neonazi? 33 Jahre nach dem Oktoberfestattentat sind die Hintergründe des mutmaßlichen Täters noch immer ungeklärt. Von Tomas Lecorte (S. 33)
- Ein Hauch von Guantánamo für Kids. Haasenburg und andere geschlossene Unterbringungen sind Orte des Horrors. Von Joachim Herrmann (S. 34)
- Nur jede Dritte überlebte. Lee Ok-Seon und andere ehemalige Zwangsarbeiterinnen in japanischen Militärbordellen müssen noch immer um Anerkennung und Entschädigung kämpfen. Von Raphaela Kula (S. 35)
- Kurzes Spektakel. Von Zeichen und Klängen. (S. 35)
- Sozialistischer Dokumentarismus. Mit dem Fotograf Allan Sekula verstarb ein wichtiger Vertreter politischer Kunst. Von Jens Kastner (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)