ak 632 vom 14.11.2017
- Rationale Akteure
International Verbale Attacken und politische Strategien im USA-Nordkorea-Konflikt - Das Erinnern selbst erkämpfen
Deutschland Ibrahim Arslan über Ignoranz und den fehlenden Mut, Opfer rechter Gewalt nach ihrer Geschichte zu fragen - Unabhängigkeit - gegen den Nationalstaat?
International Quim Arrufat über die katalanische Unabhängigkeitsbewegung und die Politik der linken Candidatura d'Unitat Popular - Treibstoff der Ideologie
Geschichte Wie Antisemitismus den weißen Nationalismus in den USA befeuert - Meinung
- Tod per Knopfdruck
Afghanistan Der Drohnenkrieg ist mitverantwortlich für die Destabilisierung des Landes - Vom Wunsch, als Mensch zu leben
Afghanistan Die Lebensbedingungen für Geflüchtete in Deutschland sind inhuman. Vier Berichte - Absolution statt Revolution
Diskussion Die #metoo-Debatte hat den Diskurs um sexualisierte Gewalt verändert - doch das reicht nicht aus - Mit angezogener Handbremse
Wirtschaft & Soziales Die Gewerkschaft ver.di hat im Arbeitskampf von Beschäftigten in zwei Berliner Krankenhäusern Vertrauen verspielt - Aufbruch und Erinnerung
International Auch Trans-Organisationen sind Teil der Bewegung Ni Una Menos gegen die Straflosigkeit von geschlechtsbezogener Gewalt in Argentinien - Sohn seiner Klasse
Diskussion Von »Rückkehr nach Reims« zu »Gesellschaft als Urteil« - Didier Eribons Versuch (und Scheitern), die Figur des Intellektuellen mit der Klasse der Ausgebeuteten zu versöhnen - The Foxy Five
Frauen of Color erzählen ihre Narrative - Wir brauchen Vitamin G
Mit eurer Unterstützung gibt es auch nächstes Jahr politische Bildung, Analyse und Kritik - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Absolution statt Revolution. Die #metoo-Debatte hat den Diskurs um sexualisierte Gewalt verändert - doch das reicht nicht aus. Von Hannah Schultes und Bahar Sheikh (S. 1)
- Rationale Akteure. Verbale Attacken und politische Strategien im USA-Nordkorea-Konflikt. Von Jörg Kronauer (S. 1)
- Editorial. Moderne Personalpolitik im Mittelstand. Von der ak-Redaktion (S. 2)
- Sand im Getriebe des fossilen Kapitalismus. Von Guido Speckmann (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Das Erinnern selbst erkämpfen. Ibrahim Arslan über Ignoranz und den fehlenden Mut, Opfer rechter Gewalt nach ihrer Geschichte zu fragen. Von Maike Zimmermann (S. 3)
- Schwere Waffen gegen Grundrechte. Die Bundeswehr darf Demonstrant_innen überwachen. Von Wilhelm Achelpöhler (S. 4)
- Rassismus nur in Südafrika. Nicht allen europäischen Gerichten gilt die PKK als »Terroroganisation« - wie urteilen deutsche Gerichte? Von Lukas Theune (S. 5)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 5)
- Mission gescheitert. Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise lassen EU-Politiker wichtige Reformen fallen. Von Guido Speckmann (S. 6)
- FAQ. Noch Fragen? Der IWF als moralischer ideeller Gesamtkapitalist. Von Guido Speckmann (S. 6)
- Unabhängigkeit - gegen den Nationalstaat? Quim Arrufat über die katalanische Unabhängigkeitsbewegung und die Politik der linken Candidatura d'Unitat Popular. Von Raul Zelik (S. 7)
- Der Superreiche und die Rechten. Der Multimilliardär Andrej Babis will Tschechien führen wie seine Firmen. Von Hana Cerná (S. 8)
- Postdemokratie mit Sebastian und den Christians. In Österreich steht nach der Wahl der autoritär-neoliberale Umbau der Republik bevor - die Linke muss ihre Kräfte dagegen sammeln. Von Hanna Lichtenberger (S. 9)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 9)
- Öcalan in Raqqa, Hariri in Riad. Nach der Eroberung Raqqas stehen sich in Nordsyrien lokale, regionale und internationale Kontrahenten gegenüber. Von Bikoret Khatira (S. 11)
- Treibstoff der Ideologie. Wie Antisemitismus den weißen Nationalismus in den USA befeuert. Von Eric K. Ward (S. 12)
thema
- Asylpolitische Wechselspiele. Die deutsche Asylpraxis gegenüber Afghan_innen ist seit jeher widersprüchlich, unrealistisch und ignorant. Von Matin Baraki (S. 14)
- Tod per Knopfdruck. Der Drohnenkrieg ist mitverantwortlich für die Destabilisierung des Landes. Von Emran Feroz (S. 15)
- Vom Wunsch, als Mensch zu leben. Die Lebensbedingungen für Geflüchtete in Deutschland sind inhuman. Vier Berichte. Von Mehdi H., Assad P., Ali H., Alireza M. (S. 16)
- Meinung. Die Paradise Papers werden wenig ändern. Von Guido Speckmann (S. 18)
- Briefe. (S. 18)
- Kalender. (S. 18)
bewegung
- Als ich nach Deutschland kam. Aktivistinnen erzählen, warum migrantische Frauen sich miteinander solidarisieren müssen. Von Bahar Sheikh (S. 19)
- Sie wollte alles wissen, an allem teilnehmen. Larissa Reissner (1895-1926) kämpfte als Soldatin und Journalistin für die Russische Revolution. Von Gisela Notz (S. 21)
- Lenin kritisch wiederentdecken. Michael Brie über Lenin und die Oktoberrevolution. Von Martin Birkner (S. 22)
- Antifa Nachrichten. (S. 22)
- Kampf um die eigenen vier Wände. Warum die Wohnungsfrage ein Teil Neuer Klassenpolitik sein muss. Von Philipp Mattern (S. 23)
- Mit angezogener Handbremse. Die Gewerkschaft ver.di hat im Arbeitskampf von Beschäftigten in zwei Berliner Krankenhäusern Vertrauen verspielt. Von Dustin Hirschfeld (S. 24)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 24)
- »Den Deutschen ist es egal, wir müssen selbst kämpfen«. Leiharbeiter_innen beim Automobilhersteller FAW-VW in Changchun fordern gleiche Entlohnung, Volkswagen stellt sich stur. Von Ralf Ruckus (S. 25)
- Öffnet die Inseln. Proteste für Bewegungsfreiheit auf Lesvos. Von Valeria Hänsel (S. 26)
- Aufbruch und Erinnerung. Auch Trans-Organisationen sind Teil der Bewegung Ni Una Menos gegen die Straflosigkeit von geschlechtsbezogener Gewalt in Argentinien. Von Diana Demiel (S. 28)
gesellschaft
- Nach der Angst ist vor der Angst. Auch beim 60. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm möchte man »mit Rechten reden«. Von Marcel Raabe (S. 29)
- Immer wieder: Einzelfall. Fatih Akins Film »Aus dem Nichts« ist inspiriert von der Anschlagserie des NSU - und verdrängt gleichzeitig eine Debatte um strukturellen Rassismus. Von Till Kadritzke (S. 30)
- Und nun zum Sport. Fußballerinnen im Arbeitskampf. Von Nicole Selmer (S. 30)
- Grenzen erfahren. Ein Reisebericht über die Situation von Flüchtenden an der serbisch-kroatischen Grenze. Von Annika Härtel (S. 31)
- Kämpfen und sterben. Wu Mings Roman »Kriegsbeile« scheitert an seinem überzogenen Anspruch. Von Jens Renner (S. 32)
- Zwei kleine Italiener. Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 32)
- Sohn seiner Klasse. Von »Rückkehr nach Reims« zu »Gesellschaft als Urteil« - Didier Eribons Versuch (und Scheitern), die Figur des Intellektuellen mit der Klasse der Ausgebeuteten zu versöhnen. Von David Doell (S. 33)
- Hallo i bims, das Kapital. Das Buch »Das Kapital sind wir« versucht eine »Kritik der digitalen Ökonomie« und nimmt dafür deren Subjektivierungsweisen in den Blick. Von Anna Stiede (S. 34)
- Ein Spiel in zwei Sätzen. In »Vernon Subutex« zeichnet Virginie Despentes das Bild von einer Stadt, in der jeder gegen jeden kämpft - und jeder gegen sich selbst. Von Susanne Lang (S. 35)
- The Foxy Five. Frauen of Color erzählen ihre Narrative. Von Miriam Yosef (S. 35)
- Wir brauchen Vitamin G. Mit eurer Unterstützung gibt es auch nächstes Jahr politische Bildung, Analyse und Kritik. Vom Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)