ak 633 vom 12.12.2017
- Auf eine neoliberale Politik festgenagelt
International EU-Debatte: Die Suche nach linken Handlungsmöglichkeiten - Import-Export mit Rheinmetall
Deutschland Der größte deutsche Waffenproduzent baut Rüstungsindustrien in der ganzen Welt auf - Nationalismus wird Mainstream
International In Polen war der diesjährige »Unabhängigkeitsmarsch« ein Kristallisationspunkt rechter Mobilisierungen - Allerseits rassistisch
Hetzen & Jammern Ein Kommentar zu deutschen Zuständen vor und nach dem Wahlerfolg der AfD - »Wir haben einen langen Atem«
Deutschland Aktivist_innen der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh über die Bestätigung der Mord-These nach fast 13 Jahren ihres Kampfes für die Aufklärung - Trio der Vielen
Rechte Entgegen der Theorie des »isolierten Trios« hat der NSU-Komplex viele Netzwerke - Die globale Fabrik
Diskussion Warum es den einen Ort des Klassenkampfes nicht gibt und weshalb eine Neue Klassenpolitik viel von den Räumen der Logistik lernen kann - Der zerfetzte Pappkamerad
Diskussion Die Flugschrift »Jenseits von Interesse und Identität« scheitert beim Versuch, die Debatte um Klasse und Linkspopulismus voranzubringen - Weder Eifersuchtsdrama noch Familientragödie
Gender Die Bewegung gegen Feminizide wächst weltweit - in Deutschland erhalten geschlechtsspezifische Tötungen von Frauen kaum Aufmerksamkeit - Beziehungsstatus kompliziert
Diskussion In »Beziehungsweise Revolution« bietet Bini Adamczak einen Begriff für die revolutionäre Praxis an - Feierabend? Gehört abgeschafft!
Wirtschaft & Soziales Von der Flexibilität zur Agilität. Die »Wirtschaftsweisen« und die neoliberale Linke - Gelebtes Miteinander
Mit eurer Unterstützung gibt es auch nächstes Jahr politische Bildung, Analyse und Kritik - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Das Erbe des Chimurenga. In Simbabwe spitzt sich der Machtkampf zwischen den Veteran_innen des antikolonialen Kampfes und der jüngeren Generation zu. Von Paul Dziedzic (S. 1)
- Sehnsucht nach Gaddafi. Die »Rettungspläne« für versklavte Menschen in Libyen sind eine Farce. Von Jan Ole Arps
- Editorial. Das Ende ist nahe. (S. 2)
- Das bisschen Alltag. Werbeverbot. Von Fanny Wenkert (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Wer darf unterm Kapital regieren? Jamaika hin oder GroKo her: CSU-Landwirtschaftsminister Schmidt hat mit wünschenswerter Offenheit demonstriert, dass die Quälereien um eine Regierungsbildung belanglos sind. Von Georg Fülberth (S. 3)
- Europäische Ertüchtigung. Mit PESCO schafft sich die EU ein Instrument zur weiteren Militarisierung. Von Florian Nesch (S. 4)
- Fallmanager für alle. Die EU will sozialer werden - und setzt doch nur ihren neoliberalen Kurs fort. Von Guido Speckmann (S. 4)
- Auf eine neoliberale Politik festgenagelt. EU-Debatte: Die Suche nach linken Handlungsmöglichkeiten. Von Ralph Guth, Elisabeth Klatzer, Lisa Mittendrein, Valentin Schwarz und Alexandra Strickner (S. 5)
- Import-Export mit Rheinmetall. Der größte deutsche Waffenproduzent baut Rüstungsindustrien in der ganzen Welt auf. Von Barbara Happe (S. 6)
- Für einen Moment. Im §129b-Prozess in München wird Mehmet Yesilçal? überraschend aus der Haft entlassen. Von Claudia Krieg (S. 7)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 7)
- Der lange Sommer der Migration ist längst vorbei. Im Röszke-11-Prozess wurde Ahmed H. wegen illegalen Grenzübertritts nach Ungarn zu zehn Jahren Haft verurteilt. Nun läuft das Berufungsverfahren. Von Britta Rabe (S. 8)
- Tausend Tage, tausend Lügen. Italien droht eine große Koalition. Die Linke kämpft ums parlamentarische Überleben. Von Jens Renner (S. 9)
- Nationalismus wird Mainstream. In Polen war der diesjährige »Unabhängigkeitsmarsch« ein Kristallisationspunkt rechter Mobilisierungen. Von Michalina Golinczak (S. 10)
- FAQ. Noch Fragen? Freihandel - Protektionismus der Mächtigen. Von Guido Speckmann (S. 10)
- Nein zur Versklavung. Die Erklärung »Gegen die Versklavung, Vergewaltigung, Ermordung, Folter, Gefangenschaft und Erniedrigung von und den Handel mit Schwarzen Menschen in Libyen«. Von der Black Community Deutschland (S. 11)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 11)
- Potpourri des Protofaschismus. In Brasilien wächst die fundamentalistische und extreme Rechte - und mit ihr Frauenfeindlichkeit, Homo- und Transphobie. Von Niklas Franzen (S. 12)
thema
- Wenn das Klare nicht mehr klar erscheint. Die rechte Normalisierung schreitet voran - was bedeutet das für linke Politik? Von Maike Zimmermann (S. 13)
- »Das wird nicht leicht, die auszugrenzen«. Romin Khan über den Einfluss von Rechten in Betrieben und Gewerkschaften. Von Jan Ole Arps (S. 14)
- Allerseits rassistisch. Ein Kommentar zu deutschen Zuständen vor und nach dem Wahlerfolg der AfD. Von Azaadeh Arzu (S. 15)
- Der kalkulierte Tabubruch. Was hinter der rechten Provokationsstrategie steckt und warum der Umgang mit ihr so schwierig ist. Von Helmut Kellershohn (S. 16)
- Mit Rechten reden? Ist der Dialog mit Akteuren der Neuen Rechten ein geeignetes Mittel, um die Reichweite rechter Politikangebote zu begrenzen? Von David Begrich (S. 17)
- Meinung. Solange weiter operiert wird. Von Ulrike Klöppel (S. 18)
- Briefe. (S. 18)
- Kalender. (S. 18)
bewegung
- Man kann die Sonne nicht mit Schlamm einreiben. Im November jährten sich die rassistischen Brandanschläge in Mölln zum 25. Mal. Von Maike Zimmermann (S. 19)
- Das Feuer brennt dort, wo es hinfällt. Am 19. November wurde in Berlin die Möllner Rede im Exil gehalten. Von Esther Bejarano (S. 20)
- Wir haben einen langen Atem. Aktivist_innen der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh zur Bestätigung der Mord-These. Von Claudia Krieg (S. 21)
- Trio der Vielen. Entgegen der Theorie des »isolierten Trios« hat der NSU-Komplex viele Netzwerke. Von Caro Keller (S. 22)
- Antifa Nachrichten. (S. 22)
- Die globale Fabrik. Warum es den einen Ort des Klassenkampfes nicht gibt und weshalb eine Neue Klassenpolitik viel von den Räumen der Logistik lernen kann. Von Fabian Namberger (S. 23)
- »Das ist Zensur«. Kerem Schamberger über den politischen Einfluss von Facebook und die Interessen des Unternehmens. Von Kim Wilken (S. 24)
- Der zerfetzte Pappkamerad. Die Flugschrift »Jenseits von Interesse und Identität« scheitert beim Versuch, die Debatte um Klasse und Linkspopulismus voranzubringen. Von Sebastian Friedrich (S. 24)
- Planvolle Eskalation. Um Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine formiert sich eine nationale Strömung in der Linkspartei. Von Edith Bartelmus-Scholich (S. 25)
- »Sinnlose Gewalt«. Die Repression gegen die G20-Proteste geht in die nächste Runde. Von Hannah Eberle (S. 26)
- Der kommende Streik. In Berlin streiten studentische Beschäftigte für einen neuen Tarifvertrag. Von der Tarifinitiative TV Stud (S. 26)
- Weder Eifersuchtsdrama noch Familientragödie. Die Bewegung gegen Feminizide wächst weltweit - in Deutschland erhalten geschlechtsspezifische Tötungen von Frauen kaum Aufmerksamkeit. Von Alexandra Wischnewski (S. 27)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 27)
- Vom Referendum zur Republik und zurück? Die Absetzung ihrer Regierung hat die katalanische Unabhängigkeitsbewegung geschwächt. Mit einem Sieg bei den vorgezogenen Neuwahlen könnte die Bewegung zurückschlagen. Von Fabian Hillebrand und Jonathan Welker (S. 28)
- Vierzig Tonnen Gold. Ouiry Sanou mobilisiert junge Menschen gegen den industriellen Goldabbau in Burkina Faso. Von Merle Groneweg (S. 29)
- Linker Achtungserfolg. Chiles Frente Amplio - eine neue und überraschend starke politische Kraft. Von David Rojas Kienzle (S. 30)
gesellschaft
- Gestohlenes Erbe. Peju Layiwola und andere Aktivist_innen fordern die Benin-Bronzen zurück - und stoßen beim Humboldtforum auf taube Ohren. Von Ela Kern und Luca Vogel (S. 31)
- Beziehungsstatus kompliziert. In »Beziehungsweise Revolution« bietet Bini Adamczak einen Begriff für die revolutionäre Praxis an. Von Matthias Ubl (S. 32)
- Kommunismus im geheimen Leben der Bäume. In seinem dritten Buch kommentiert das Unsichtbare Komitee die französischen Protestbewegungen. Von Stephan Geene (S. 33)
- Babylon Berlin. Nach dem Nachtclub zur Demo. Von Emanuel Kapfinger (S. 33)
- Feierabend? Gehört abgeschafft! Von der Flexibilität zur Agilität. Die »Wirtschaftsweisen« und die neoliberale Linke. Von Jens Renner (S. 34)
- Das faule Handeln und die Emanzipation. Der Soziologe Maurizio Lazzarato interpretiert Marcel Duchamps Verweigerungshaltung. Von Jens Kastner (S. 35)
- Freundschaft. Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 35)
- Gelebtes Miteinander. Mit eurer Unterstützung gibt es auch nächstes Jahr politische Bildung, Analyse und Kritik. Vom Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik e.V. (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)