ak 647 vom 19.3.2019
- Saudi-Arabiens Vietnam
International Der Krieg im Jemen könnte zum Friedhof des saudischen Imperiums werden - Kontrolle im Netz
International Am 23. März mobilisiert das Bündnis Save the Internet zu europaweiten Demonstrationen gegen die Urheberrechtsreform - Krieg für Wahlen
International Sicherheitsexperte Imtiaz Gul über den aktuellen Konflikt im indischen Teil Kaschmirs - »Man muss den Unternehmen die Wohnungen wegnehmen«
Rebellische Städte Ein Gespräch über die Initiative Deutsche Wohnen & Co. Enteignen und darüber, wie man sich am besten mit anderen Mieter_innen organisiert - Mit der Regierung zur sozialistischen Stadt?
Rebellische Städte Warum der »neue Munizipalismus« nicht weiterhilft - Wer keine Arbeit hat, soll zumindest gut essen!
Diskussion Die SPD will Hartz IV überwinden - und diskriminiert weiter große Teile der Armen - Die Kastanien im Feuer lassen
Deutschland Die Vatikankonferenz zu Missbrauch hat erneut gezeigt: Die katholische Kirche ist von innen nicht reformierbar - Bevor die Spuren verschwinden
Kultur Die Dokumentarfilmerinnen Pary El-Qalqili und Christiane Schmidt über Brandanschläge auf Geflüchtete und die Reaktionen von Anwohner_innen - Wir leben immer noch in diesem Patriarchat
Gender Unsere Autorin ist nonbinary und damit trans - und kommt trotzdem nicht drumrum, eine Frau zu bleiben - Rechter Terror als Sexspielzeug
Kultur Der Spielfilm »Wintermärchen« will einen politischen Beitrag zur Erklärung der NSU-Morde leisten - scheitert aber gnadenlos - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Saudi-Arabiens Vietnam. Der Krieg im Jemen könnte zum Friedhof des saudischen Imperiums werden. Von Jakob Reimann (S. 1)
- Die »letzte Generation« ergreift ihre Chance. Die Fridays-For-Future-Bewegung hat die Nase voll von der Untätigkeit beim Klimaschutz. Von Guido Speckmann (S. 1)
- Editorial. (S. 2)
- Das bisschen Alltag. Geschlechter am Limit. Ladette. Von Jacinta Nandi (S. 2)
- Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
- Akademische Kaderreserve. AfD-Mitgliedschaft als Karrieresprungbrett? In deutschen Burschenschaftskreisen ein immer häufigeres Phänomen. Von Lucius Teidelbaum (S. 3)
- »Bürgernahes« Militär. Unter Österreichs Ägide werden die polizeilichen Spezialeinheiten einzelner EU-Länder jetzt bei Europol koordiniert. Von Matthias Monroy (S. 4)
- Welcome to Hell. Wie ein Ultra-Tory-Brexit den Friedensprozess in Nordirland gefährdet. Von Irene Schrieder (S. 5)
- Auf Augenhöhe mit den Weltmächten. Multilateral für nationale Interessen: Angela Merkel formuliert ihr außenpolitisches »Vermächtnis« - und fast alle jubeln. Von Jörg Kronauer (S. 6)
- FAQ. Noch Fragen? Was taugt Altmaiers industriepolitischer Vorstoß? Von Guido Speckmann (S. 6)
- Kontrolle im Netz. Am 23. März mobilisiert das Bündnis Save the Internet zu europaweiten Demonstrationen gegen die Urheberrechtsreform. Von Susanne Lang (S. 7)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 7)
- Auftritt der Generäle. Im Mittelpunkt des Wahlkampfs in Israel stehen populistische Rechtsnationalisten unterschiedlicher Couleur. Von Tsafrir Cohen (S. 9)
- Antifa Nachrichten. (S. 9)
- Krieg für Wahlen. Sicherheitsexperte Imtiaz Gul über den aktuellen Konflikt im indischen Teil Kaschmirs. Von Bahar Sheikh (S. 10)
thema
- »Man muss den Unternehmen die Wohnungen wegnehmen«. Ein Gespräch über die Initiative Deutsche Wohnen & Co. Enteignen und darüber, wie man sich am besten mit anderen Mieter_innen organisiert. Von Jan Ole Arps (S. 11)
- Eine Wohnung ist kein Toaster. Wohnraum ist im Kapitalismus immer eine Ware - zur politischen Ökonomie der Wohnraumversorgung. Von Lisa Vollmer (S. 13)
- Vom erfolgreichen Mietenstopp zum Mietentscheid. In Frankfurt am Main gelingt es Initiativen, die kommunale Wohnungspolitik zu beeinflussen. Von Sofrony Riedmann und Sebastian Schipper (S. 14)
- Mit der Regierung zur sozialistischen Stadt? Warum der »neue Munizipalismus« nicht weiterhilft. Von Philipp Esch, Lisa Lorenz, Stefan Romvari und Julia Wendheim. (S. 15)
- Kalender. (S. 16)
- Briefe. (S. 16)
- Meinung. Aufstehen am Ende? Von Jan Ole Arps (S. 16)
bewegung
- Der alte Mann geht, die Oligarchie bleibt. Algeriens Staatspräsident Bouteflika kündigt seinen Rückzug an - die Proteste gehen weiter. Von Bernard Schmid (S. 17)
- Verwirrspiel statt Gedenken. Erinnerungspolitische Initiativen zu NS-Verbrechen kämpfen in Berlin gegen den Einfluss von Investor_innen in der Stadtpolitik - ein Gespräch mit Susanne Willems. Von Peter Nowak (S. 18)
- »Wir sind das Rudel«. Am Frauenstreik in Spanien beteiligten sich erneut Millionen - die Bewegung hat eine lange Vorgeschichte. Von Alexandra Rodriguez (S. 19)
- Erst die Hausaufgaben machen. Der Ruf nach einer Flugverbotszone über Rojava ist ein Einfallstor für imperialistische Politik. Von Nick Brauns und Murat Cakir (S. 20)
- »Niemand kann uns das Gelernte wegnehmen«. Der venezolanische Menschenrechtsaktivist Antonio Gonzalez Plessmann über das revolutionäre Potenzial des Chavismus. Von Cira Pascual Marquina (S. 21)
- Schuld ist immer die Identitätspolitik. Angela Nagles Buch »Kill All Normies« hat auch vielen Linken eine bequeme, aber falsche Erklärung für den Aufstieg der Rechten geboten. Von eve massacre (S. 22)
- Natur & Gesellschaft. Neues aus der Umwelt. (S. 22)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 23)
- Wer keine Arbeit hat, soll zumindest gut essen! Die SPD will Hartz IV überwinden - und diskriminiert weiter große Teile der Armen. Von Harald Rein (S. 24)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 24)
gesellschaft
- Die Kastanien im Feuer lassen. Die Vatikankonferenz zu Missbrauch hat erneut gezeigt: Die katholische Kirche ist von innen nicht reformierbar. Von Thomas Schlingmann (S. 25)
- Extreme Schieflage. Ein neues Handbuch der »Extremismusforschung« bietet reichlich Material für rechte Kampagnen. Von Jens Renner (S. 26)
- Neuer Antisemitismusstreit mit alten Thesen. Die wissenschaftliche Debatte wird den aktuellen Bedrohungen nur teilweise gerecht. Ein kritischer Blick in drei neue Bücher. Von Gerhard Hanloser (S. 27)
- Bevor die Spuren verschwinden. Die Dokumentarfilmerinnen Pary El-Qalqili und Christiane Schmidt über Brandanschläge auf Geflüchtete und die Reaktionen von Anwohner_innen. Von Claudia Krieg (S. 28)
- Howard Carpendales Gesamtwerk. Torten & Tabletten. Von Frédéric Valin (S. 28)
- Und nun zum Sport. Der Winter geht. Von Gabriel Kuhn (S. 29)
- Gräberfelder mit namenlosen Toten. Entlang deutscher Landstraßen liegen die Spuren der letzten Phase deutscher Vernichtungspolitik - Martin Winters Buch »Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum«. Von Henning Fischer (S. 30)
- Wir leben immer noch in diesem Patriarchat. Unsere Autorin ist nonbinary und damit trans - und kommt trotzdem nicht drumrum, eine Frau zu bleiben. Von Jana Klein (S. 31)
- Rechter Terror als Sexspielzeug. Der Spielfilm »Wintermärchen« will einen politischen Beitrag zur Erklärung der NSU-Morde leisten - scheitert aber gnadenlos. Von Maria Breczinski und Juliane Lang (S. 32)
- Aufgeblättert. (S. 32)