ak 572 vom 18.5.2012
- Europa nach dem Ende von »Merkozy«
International Auch mit François Hollande ist kein Politikwechsel in Sicht - Die Liga der Postgenderhörnchen
Deutschland Die Piratenpartei debattiert über Feminismus - ihre Antwort heißt »Equalismus« - Immer wieder fünf vor zwölf
Diskussion Die Fixierung auf Katastrophenszenarien verfestigt den Status Quo kapitalistischer Naturaneignung anstatt ihn aufzubrechen - Schuld und Sühne
Diskussion In David Graebers Buch »Schulden - Die ersten 5.000 Jahre« fehlt die Kapitalismusanalyse - Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
International Griechenland stimmt gegen die europäische Austeritätspolitik und stärkt die Linke - Viel Potenzial, wenig Erfolg
Rechtspopulismus In Deutschland steht er sich meist selbst im Weg - »Against the bosses, against the blacks«
Rechtspopulismus Die Alltagserfahrungen im Neoliberalismus bilden einen Resonanzboden für rechte Argumentationen - Alles, was nicht national gesinnt ist ...
Rechtspopulismus Ungarns Regierung homogenisiert die Gesellschaft im Sinne einer »magyarischen Volksgemeinschaft« - Tatort als Karstadt des Kulturbetriebs
Kultur Der Streit um das Urheberrecht ist neu entbrannt. Meist geht er an der Sache vorbei - Zeitgenössische Empörungsprosa
Diskussion Agitationsschriften zur Krise überschwemmen den Buchmarkt. Über ihren Gebrauchswert lässt sich streiten vorbei - Urlaub vom Urlaub
Ohne Rubrik Der Gedanke an Flucht - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Europa nach dem Ende von »Merkozy«. Auch mit François Hollande ist kein Politikwechsel in Sicht. Von Bernhard Schmid (S. 1)
- Editorial. Hölle, Hölle, Hölle! (S. 2)
- Urlaub vom Urlaub. Der Gedanke an Flucht. Von Jan Ole Arps (S. 2)
- Das Recht der Container. Nach anderthalb Jahren geht der Hamburger »Piratenprozess« dem Ende entgegen. Von Anke Schwarzer (S. 3)
- »Es überwiegt das öffentliche Interesse«. Trotz Traumatisierungen und Suizidversuch soll in Hamburg ein junger Rom abgeschoben werden. Von Claudia Krieg (S. 4)
- Die Liga der Postgenderhörnchen. Die Piratenpartei debattiert über Feminismus - ihre Antwort heißt »Equalismus«. Von Sandra Laczny (S. 5)
- Sieg der Marktlogik. Wie Dirk Niebel das Yasuní-Projekt in Ecuador (nicht) unterstützt. Von Miriam Lang (S. 6)
- Bombenbastler. »Euroanarchismus«: Polizeibehörden frickeln an einem neuen Ermittlungsparagrafen. Von Tomas Lecorte (S. 7)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat (S. 7)
- Appelle an die weiße Paranoia. Polarisierungen im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl. Von Ethan Young (S. 8)
- Ohne Öl keine Devisen. Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Nord- und Südsudan verhindern den Aufbau des neuen Staates. Von Olsem Naklitsch (S. 9)
- FAQ. Noch Fragen? Das Vermögen, Reiche zu besteuern. Von Ingo Stützle (S. 9)
- Meinung. Politisches Erdbeben in Griechenland. Von Yannis Almpanis (S. 10)
- Presseschau. Radikale Demokratie statt Fiskalpakt (S. 10)
- Kalender . (S. 10)
bewegung
- Trying for England. Sans-Papiers (»Papierlose«) an der französischen Kanalküste kämpfen mit Repression und organisieren sich selbst. Von Laura Kahlbaum-Avci, Mareike Kessler, Marvin Lüdemann (S. 11)
- Keine Zukunft für Nazis! In Hamburg regt sich breiter Protest gegen den »Tag der deutschen Zukunft«. Von Maike Zimmermann (S. 12)
- Antifa Nachrichten. (S. 12)
- Schluss mit dem Schnüffelzwang! Dresdner Verwaltungsgericht erklärt die Extremismusklausel für rechtswidrig. Von Maike Zimmermann (S. 13)
- Neonazis morden in Bialystok. Radikalisierung der Neofaschistischen Szene in Polen. Von Andreas Kahrs (S. 13)
- »Hier soll ein Exempel statuiert werden«. Zwei Anti-AKW-AktivistInnen stehen wegen Ankettaktion vor Gericht. Von Ilana Krause (S. 14)
- Immer wieder fünf vor zwölf. Die Fixierung auf Katastrophenszenarien verfestigt den Status Quo kapitalistischer Naturaneignung anstatt ihn aufzubrechen. Von Jana Flemming, Beate Friedrich und Tobias Schmitt (S. 15)
- Arabischer Frühling im Herbst des Kapitals. Die arabischen Revolten wecken Hoffnungen bei Linken wie Liberalen. Sie haben kaum Aussicht auf Teilerfolge. Von FreundInnen der klassenlosen Gesellschaft (S. 16)
- Assad oder NATO? Weder noch! Der innerlinke Streit um Syrien verschärft sich (S. 18)
- Schuld und Sühne. In David Graebers Buch »Schulden - Die ersten 5.000 Jahre« fehlt die Kapitalismusanalyse. Von Ingo Stützle (S. 19)
- Wenn Dieter Bohlen neoliberale Herrschaft organisiert. Auch 75 Jahre nach seinem Tod lohnt es, die herrschaftskritischen Studien von Antonio Gramsci zu lesen. Von Ingo Stützle (S. 20)
- Streit um Günter Grass. Drei Leserbriefe zu Friedrich Burschels Kommentar »Schnauze, Günter!«. (S. 21)
- Gerechtigkeit für Luciano Romero. Bei Nestlé-Tochterfirmen in Kolumbien wurden GewerkschafterInnen ermordet. Nun steht der Mutterkonzern vor Gericht. Von Anne Britt Arps (S. 22)
- Guerilla mit sozialer Basis. Auf einen Handstreich der Kommunistischen Partei Perus (PCP)antwortet Perus Regierung mit einer Militäroffensive. Von Albert Sterr (S. 23)
- Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Griechenland stimmt gegen die europäische Austeritätspolitik und stärkt die Linke. Von Heike Schrader (S. 24)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit (S. 24)
thema
- »Against the bosses, against the blacks«. Die Alltagserfahrungen im Neoliberalismus bilden einen Resonanzboden für rechte Argumentationen. Von Christina Kaindl (S. 25)
- Politische Erfolgsrezepte. Österreich, Italien, Dänemark: Modelle zur Nachahmung. Von Gerd Wiegel (S. 26)
- Viel Potenzial, wenig Erfolg. Rechtspopulismus steht sich in Deutschland meist selbst im Weg. Von Jens Renner und Maike Zimmermann (S. 27)
- Werbung für die extreme Rechte. Bürgerliche Umarmungstaktik - das Beispiel Sarkozy. Von Bernhard Schmid (S. 27)
- Alles, was nicht national gesinnt ist ... Ungarn Regierung homogenisiert die Gesellschaft im Sinne einer »magyarischen Volksgemeinschaft«. Von Magdalena Marsovszky (S. 28)
gesellschaft
- Tatort als Karstadt des Kulturbetriebs. Der Streit um das Urheberrecht ist neu entbrannt. Meist geht er an der Sache vorbei. Von Ingo Stützle (S. 29)
- Zeitgenössische Empörungsprosa. Agitationsschriften zur Krise überschwemmen den Buchmarkt. Über ihren Gebrauchswert lässt sich streiten. Von Jens Renner (S. 31)
- Von integrierten Deutschen und integrationsunwilligen Muslimen. Ein Kommentar zur Studie "Lebenswelten junger Muslime in Deutschland". Von Martin Spetsmann-Kunkel, Georg Hansen (S. 32)
- Stolpern im Internet. Die Werbeagentur Jung von Matt initiiert ein Online-Mahnmal für die Opfer des Nazi-Regimes. Von Moritz Herbst (S. 33)
- Ein unbeugsamer Widerstandskämpfer. Einer der mittlerweile über 4.000 Stolpersteine in Hamburg erinnert an den Kommunisten Carl Suhling. Von Moritz Herbst (S. 33)
- Kneipe und Klassenkampf. Ein Rückblick auf die Arbeiterbewegung in Deutschland. Von Axel Weipert (S. 34)
- Keine Angst vor Agitprop. Die 7. Berlin Biennale »Forget Fear« ruft die Kunst zur politischen Aktion auf. Von Matthias Reichelt (S. 35)
- Kapital-Lesekreise: Aufgepasst! Bildungsmaterial zu Marx' Hauptwerk erleichtert nicht nur TeamerInnen die Arbeit. Von Anne-Kathrin Krug (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)