ak 580 vom 15.2.2013
- Demokratiebewegung gestoppt
International Frankreich verteidigt in Mali seine Vormachtstellung in Westafrika - Tod durch Vergilben
Kultur Das Zeitungssterben hört nicht auf. Wie reagieren linke Medien? - Im Zweifel gegen den Angeklagten
Deutschland Auch nach drei Jahren Verfolgungswut treibt der sächsische Ermittlungseifer weiter seltsame Blüten - Krisenlösung als Wunschkonzert
Diskussion Die Eurokrise hat linken Mythen von den Möglichkeiten staatlicher Politik neuen Auftrieb gegeben. Das ist gefährlich - Antworten, die neue Fragen aufwerfen
Diskussion Das AutorInnenkollektiv Loukanikos über linke Geschichtspolitik - Wie wir leben wollen
Solidarische Ökonomie Die zentralen Konfliktfelder des alternativen Wirtschaftens - Der Aufschrei, der (nicht) gehört wurde
Deutschland In der Debatte über Alltagssexismus wurden wichtige Fragen nicht gestellt - Eines der großen Massaker, die den Kapitalismus einleiten
Gender Über den Zusammenhang von Hexenverfolgung und ursprünglicher Akkumulation - Schlau macht sexy!
25.000 Euro für politische Bildung, Analyse und Kritik! - Aufgeblättert
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Verhandeln mit wem, Krieg gegen wen? Ein Blick auf die Hintergründe der Krise in Mali. Von Charlotte Wiedemann (S. 1)
- Reichensteuer und Lagerwahlkampf. Wie die Linkspartei die Etablierten zum Toben bringt. Von Jens Renner (S. 1)
- Editorial. Von der ak Redaktion (S. 2)
- Diesmal kein Foto. Von Martin Beck (S. 2)
- Morgenröte des Rassismus. Chrysi Avgi nutzt die rassistische Stimmung in Griechenland und ist mittlerweile die drittpopulärste Partei. Von Estia Anomias und Maike Zimmermann (S. 3)
- Gegenwind nicht nur zwischen Nordsee und Harz. Eine als Richtungsentscheidung inszenierte Bundestagswahl macht es für DIE LINKE nicht leichter. Von Martin Beck (S. 4)
- Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 4)
- Die Rechenaufgabe Mensch. Die EU vergleicht Ausbildungsabschlüsse und festigt Geschlechterhierarchien. Von Ann Wiesenthal (S. 5)
- Kein Krieg um Uran. Rohstoffinteressen spielen in Mali eine nachrangige Rolle. Von Günter Wippel (S. 6)
- Demokratiebewegung gestoppt. Frankreich verteidigt in Mali seine Vormachtstellung in Westafrika. Von Olaf Bernau (S. 6)
- Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 7)
- Der Gegenangriff nimmt Gestalt an. Angesichts sich verschärfender sozialer Auseinandersetzungen nimmt die Repression in Griechenland zu. Von John Malamatinas (S. 8)
- Armes reiches Australien. König Kohle regiert im Land der Königin. Von Volker Böge (S. 8)
- Elitenpakt oder Volksmacht. Der bolivarische Prozess in Venezuela befindet sich im Umbruch. Von Malte Daniljuk (S. 9)
- Kalender. (S. 10)
- Briefe. (S. 10)
bewegung
- Tod durch Vergilben. Das Zeitungssterben hört nicht auf. Wie reagieren linke Medien? Von Hannah Wettig und Anne Roth (S. 11)
- Im Zweifel gegen den Angeklagten. Auch nach drei Jahren Verfolgungswut treibt der sächsische Ermittlungseifer weiter seltsame Blüten. Von Maike Zimmermann (S. 12)
- Dresden-Mythos in der Kritik. Von Maike Zimmermann (S. 12)
- Einzigartige Ideenbörse. Ende März findet in Tunesien das elfte Weltsozialforum statt. Von Ulrich Brand (S. 13)
- Frankreichs Stuttgart 21. In Nantes regt sich breiter Widerstand gegen ein Flughafengroßprojekt. Von Beatrice Polder (S. 13)
- Krisenlösung als Wunschkonzert. Die Eurokrise hat linken Mythen von den Möglichkeiten staatlicher Politik neuen Auftrieb gegeben. Das ist gefährlich. Von den FreundInnen der klassenlosen Gesellschaft (S. 14)
- Antworten, die neue Fragen aufwerfen. Das AutorInnenkollektiv Loukanikos über linke Geschichtspolitik. Von Jens Renner (S. 16)
- Die Proteste müssen international werden. In Wien befinden sich etwa 50 Geflüchtete im Hungerstreik. In ganz Europa werden die Proteste immer sichtbarer. Von Nikolai Schreiter (S. 17)
- Slowenien geht auf die Straße. Die Proteste der letzten Monate waren sehr heterogen. Das ist zugleich ihre Stärke und Schwäche. Von David Brown (S. 18)
- Er geht, wir nicht! Zum Jahrestag der Revolution in Ägypten reißen die Proteste nicht ab - mit dabei: der Schwarze Block. Von Gaby Osman (S. 19)
- Eines der großen Massaker, die den Kapitalismus einleiten. Über den Zusammenhang von Hexenverfolgung und ursprünglicher Akkumulation. Von Ralf Ruckus (S. 20)
- Massenhaft unsichtbare und unbezahlte Arbeit. Die feministische Marxistin Silvia Federici ruft zum »Aufstand aus der Küche«. Von Marie Goldt (S. 21)
- Skandalös normal. Eine neue Publikation bietet diskursanalytische Perspektiven auf Rassismus. Von Susanne Fraenkel (S. 21)
- Ein Kapitalist macht Klassenkampf. Wegen Flexistreik wird beim Verpackungshersteller Neupack wieder gearbeitet. Von Dieter Wegner (S. 22)
- FAQ. Noch Fragen? Bis einer heult: Währungskrieg. Von Ingo Stützle (S. 22)
- Streikeleinheit. Eine Konferenz diskutiert Arbeitskampferfahrungen und -strategien. Von Susanne Lang (S. 23)
- Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 23)
- Was ist das Politische an Gewerkschaften? Zwei Bücher diskutieren gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten in der Eurokrise. Von Mario Becksteiner (S. 24)
thema
- Wie wir leben wollen. Die zentralen Konfliktfelder des alternativen Wirtschaftens. Von Martin Birkner und Ingo Stützle (S. 25)
- Lesetipps zum Thema »Solidarischer Ökonomie«. (S. 26)
- Kooperativ aus der Profitlogik aussteigen. Genossenschaften waren schon immer eine widersprüchliche Antwort auf den Kapitalismus und sind es auch auf die gegenwärtige Krise. Von Pit Wuhrer (S. 27)
- Die Fabrik gehört uns! In immer mehr krisengeschüttelten Ländern übernehmen Belegschaften ihre Unternehmen. Von Peter Haumer (S. 28)
gesellschaft
- Der Aufschrei, der (nicht) gehört wurde. In der Debatte über Alltagssexismus wurde verpasst, wichtige Frage zu stellen. Von Margarita Tsomou (S. 29)
- Berlin-Neukölln und viel Gefühl. Wie funktioniert die Forderung nach »sozialer Mischung«?. Von Sebastian Friedrich, Duygu Gürsel, Çagri Kahveci (S. 30)
- Wir haben alle die Krankheit, die uns noch bevorsteht. Ein neuer Krankheitskatalog senkt die Schwelle, ab der Menschen als psychisch krank etikettiert werden können. Von Charlotte Jurk (S. 31)
- Antisemitische Ressentiments. Zum Streit um Jakob Augstein: eine Analyse seiner inkriminierten Texte. Von Klaus-Peter Lehmann (S. 32)
- Ein Kampf gegen Windmühlen. Noch heute kämpfen Zwangssterilisierte und »Euthanasie«- Geschädigte um Anerkennung und Entschädigung. Von Nina Schulz (S. 33)
- Streik bei Pierburg in Neuss. Eine Dokumentation erinnert an einen ungewöhnlichen Arbeitskampf. Von Christiane Mende (S. 34)
- Was das Theater soll! Schorsch Kameruns Theatermusik »Der Mensch lässt nach«. Von Frank Apunkt Schneider (S. 34)
- Gefällt mir, wie du stirbst. »Django Unchained« ist zwar ein Fortschritt in der Repräsentation von African Americans im US-Film, aber er bleibt im individuellen Heroismus stecken. Von Philipp Dorestal (S. 35)
- Schlau macht sexy! 25.000 Euro für politische Bildung, Analyse und Kritik! (S. 36)
- Aufgeblättert. (S. 36)