ak 629 vom 15.8.2017
- Eine vermeidbare Tragödie
	
		
International Der Brand des Grenfell Tower in London zeigt das tödliche Desinteresse an den Rechten der Armen - Regionalmacht nach der Wahl
	
		
International Im Iran herrscht eine fragile Pattsituation zwischen der politischen Rechten und dem Reformlager - Zerstörung durch Investition
	
		
International Nach den Militäroperationen setzt der türkische Staat seinen Krieg gegen die kurdische Bevölkerung mit anderen Mitteln fort - Warum starb Hussam Fadl?
	
		
Deutschland In Berlin wurde ein Geflüchteter von der Polizei erschossen - Aktivist_innen bezweifeln eine Notwehrsituation - Die Genies des Karpatenbeckens
	
		
International In Ungarn perfektioniert sich Victor Orbáns Diktatur - Comics, Cash, Community
	
		
Comic Aisha Franz und Paula Bulling über das Comiczeichnen in prekären Märkten und Comics im Kampf gegen den Faschismus - Zur Gewaltdebatte
	
		
Diskussion Warum uns der Riot öfter begegnen wird und wieso der Insurrektionalismus nicht das Problem ist - Suggestiv, dramatisierend, einseitig
	
		
Aktion Wie das ZDF im Kampf gegen links auf journalistische Standards verzichtet - Luxus und Befreiung
	
		
Diskussion Um die kapitalistische Produktionsweise zu überwinden, muss die Klimabewegung auch die imperiale Lebensweise angehen - Putting the Red back in Redneck
	
		
International Hillbillys und Rednecks gelten als rechte Hinterwäldler, doch in den USA organisieren sich immer mehr weiße Arbeiter_innen gegen Kapitalismus und Rassismus - Der schnellste Weg aus der Küche
	
		
Diskussion Silvia Federici über Hausarbeit, Generalstreiks, Identitätspolitik und die Deindustrialisierung von Detroit - Der rote Schatten
	
		
Geschichte 30 Jahre nach ihren Anschlägen auf den Adlerkonzern ist die Geschichte der Roten Zora in der Linken wenig bekannt - Sieg der Staatsräson
	
		
Geschichte Warum die »Offensive 77« der RAF scheitern musste - Aufgeblättert
 
Inhaltsverzeichnis der Print-Ausgabe:
politik
- Historische Chance vertan. Die Bundesanwaltschaft plädiert gegen den NSU kontrafaktisch. Von Friedrich Burschel (S. 1)
 - Kurzer Rausch, langer Kater. Nach der Schulz-Euphorie sehnt die SPD das Ende des Bundestagswahlkampfs herbei. Von Theo Schuster (S. 1)
 - Editorial. Von der ak-Redaktion (S. 2)
 - Das bisschen Alltag. Geschlechter am Limit. Longboarddad. Von Hannah Schultes (S. 2)
 - Inhaltsverzeichnis. (S. 2)
 - Eine vermeidbare Tragödie. Der Brand des Grenfell Tower in London zeigt das tödliche Desinteresse an den Rechten der Armen. Von Irene Schrieder (S. 3)
 - Regionalmacht nach der Wahl. Im Iran herrscht eine fragile Pattsituation zwischen der politischen Rechten und dem Reformlager. Von Bikoret Khatira (S. 4)
 - Allerlei Islamismus. Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Katar - im regionalen Machtkampf beschuldigen sich die Golfmonarchien gegenseitig der Terrorunterstützung. Von Bikoret Khatira (S. 5)
 - Zerstörung durch Investition. Nach den Militäroperationen setzt der türkische Staat seinen Krieg gegen die kurdische Bevölkerung mit anderen Mitteln fort. Von Ercan Ayboga (S. 6)
 - Wer regiert nach dem IS? Bei den Kämpfen zur Befreiung Raqqas sind viele zivile Opfer zu beklagen, zur Neuordnung der Stadt gibt es unterschiedliche Vorstellungen. Von Harald Etzbach (S. 7)
 - Interkontinental. Aus allen Himmelsrichtungen. (S. 7)
 - Das CHP-Dogma. Seine Partei agierte bisher staatstreu, nun fordert der türkische Oppositionsführer »Gerechtigkeit«. Von Mahir Tokatl? (S. 8)
 - Kulturkampf und progressiver Neoliberalismus. Der Erfolg der »Homo-Ehe« hat wenig mit den Kämpfen von Lesben und Schwulen, aber viel mit der Geschichte des Neoliberalismus zu tun. Von Georg Klauda (S. 9)
 - Warum starb Hussam Fadl? In Berlin wurde ein Geflüchteter von der Polizei erschossen - Aktivist_innen bezweifeln eine Notwehrsituation. Von Kat Voskuhl (S. 10)
 - Kassiber. Neues vom Rechtsstaat. (S. 10)
 - »Gefährliche Orte« abschaffen. Biplab Basu über Racial Profiling in der Stadt und die Auswirkungen für Betroffene. Von Katharina Schoenes (S. 11)
 - Die Genies des Karpatenbeckens. In Ungarn perfektioniert sich Victor Orbáns Diktatur. Von Clemens Prinz (S. 12)
 - Es geht auch um eine persönliche Entschuldigung. Volkswagen do Brasil hat aktiv mit Brasiliens Militärdiktatur kollaboriert. Von Christian Russau (S. 13)
 thema
- Lichtpause. Von Paula Bulling. (S. 14)
 - Comics, Cash, Community. Aisha Franz und Paula Bulling über das Comiczeichnen in prekären Märkten und Comics im Kampf gegen den Faschismus. Von Jan Ole Arps und Claudia Krieg (S. 15)
 - Shit is real. Von Aisha Franz. (S. 16)
 - Homestories 1. Von Tine Fetz. (S. 17)
 - Homestories 2. Von Patu. (S. 18)
 - Like a Dark Pit of Dark Darkness. Von Maik Hasenbank (S. 19)
 - Meinung. Venezuela: ANC und Parallelregierung. Von Tobias Lambert (S. 20)
 - Kalender. (S. 20)
 bewegung
- Rauchzeichen an die Welt. Die Gipfelproteste von Hamburg waren ein Erfolg - trotz Ausnahmezustand. Von der ak-Redaktion (S. 21)
 - Die Rote Flora bleibt. Basta! Im Hamburger Schanzenviertel wird kritisch, aber solidarisch über die Ereignisse während der Gipfeltage diskutiert. Von Björn Rosteck (S. 22)
 - Zur Gewaltdebatte. Warum uns der Riot öfter begegnen wird und wieso der Insurrektionalismus nicht das Problem ist. Von Jan Ole Arps (S. 23)
 - Hamburger Linie. Ausnahmezustand statt Versammlungsfreiheit. Von Peter Ullrich (S. 24)
 - Massenhaft und ungehorsam. Auszüge aus Diskussionsbeiträgen zu den G20-Tagen. Von der ak-Redaktion (S. 25)
 - Suggestiv, dramatisierend, einseitig. Wie das ZDF im Kampf gegen links auf journalistische Standards verzichtet. Von Kim Wilken (S. 26)
 - Nine to Five. Aus der Welt der Arbeit. (S. 26)
 - Luxus und Befreiung. Um die kapitalistische Produktionsweise zu überwinden, muss die Klimabewegung auch die imperiale Lebensweise angehen. Von Florian Beins und Nico Mischewski (S. 28)
 - Putting the Red Back in Redneck. Hillbillys und Rednecks gelten als rechte Hinterwäldler, doch in den USA organisieren sich immer mehr weiße Arbeiter_innen gegen Kapitalismus und Rassismus. Von Gabriel Kuhn (S. 29)
 - Der schnellste Weg aus der Küche. Silvia Federici über Hausarbeit, Generalstreiks, Identitätspolitik und die Deindustriealisierung von Detroit. Von Hannah Schultes (S. 30)
 - Teile und herrsche. Warum die Erzählung von der Homo-Community nur ein Machtinstrument ist. Von Erika Förster (S. 31)
 - Byebye, Antikommunismus? Bei den Protesten gegen die Regierung in Polen war eine neue Generation auf der Straße. Von Jos Stübner (S. 32)
 - Antifa Nachrichten. (S. 32)
 gesellschaft
- Der rote Schatten. 30 Jahre nach ihren Anschlägen auf den Adlerkonzern ist die Geschichte der Roten Zora in der Linken wenig bekannt. Von Katharina Karcher (S. 33)
 - Sieg der Staatsräson. Warum die Offensive 77 der RAF scheitern musste. Von Jens Renner (S. 34)
 - Und nun zum Sport. Bundesjugendspiele: »Hunger Games« für alle. Von Beke Schulmann (S. 35)
 - Strafe für den Feind. Aus aktuellem Anlass - eine kurze Geschichte des Vermummungsverbots. Von Wilhelm Achelpöhler (S. 36)
 - Pasta-Praktikum und Quoten-Weiße. In der aktuellen Staffel von »Master of None« verbindet Aziz Ansari brillantes Storytelling mit rasantem Witz. Von Elisa Aseva (S. 37)
 - Die Kämpfe nicht zweimal verlieren. Zur Erinnerung an den Lehrer und Publizisten Fritz Güde. Von Sebastian Friedrich (S. 38)
 - Betrachtung des »linken Antisemiten«. Historische Wahrheit und politische Deutungskämpfe. Von Gerhard Hanloser (S. 39)
 - Wasserski und Klassenkampf. Dank ihrer Geschichten aus dem Alltag ist Stefanie Sargnagel bekannter als Clark Kent. Von Jan Ole Arps und Hannah Schultes (S. 40)
 - Aufgeblättert. (S. 40)
 
  
  
  
ak bei Facebook
  
ak bei Twitter
  
  
  
ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis
 / Nr. 629 / 
